 
Am 12.01.2012 führte uns der 37. Astro-Stammtisch nach Schweinfurt in das Naturfreundehaus. Begonnen
   haben wir um 18:30 Uhr und gekommen sind Winfried, Simon, Hans, Kasten, Thomas, Philipp, Frank, Jürgen,
   Mareike, Stefan, Gerd, ich und zum ersten mal Willi.
   In dem Nebenzimmer, das noch von einer anderen Gruppe genutzt wurde, konnten wir uns an drei Tischen breit
   machen. Das Essen war gut und günstig und die Bedienung freundlich und aufmerksam aber nicht aufdringlich, so
   muss es sein.
   Nach der Stärkung packten diejenigen die etwas zum Tauschen oder zum Verkaufen dabei hatten ihre Sachen aus
   und alles ging reihum zum begutachten. Dabei waren zB. eine Riesige 2" 4xBarlow Linse von Televue mit
   gefühlten 500g, verschiedene Okulare, Bücher, Leitrohrschellen, Adapter, Spektive, Stative und vieles mehr.
   So richtig wollte der Handel aber nicht in Gang kommen und ich denke das lag einfach daran dass wenn
   fortgeschrittene Hobbyastronomen ausräumen einfach nichts für andere, genauso fortgeschritten, dabei ist. Was
   aber nicht schlimm ist den es war trotzdem gut, interessant und brachte viel Stoff für angeregte Unterhaltungen.
   Simon zeigte uns seine mitgebrachten 3D Bücher, die er nach längerer Recherche und Suche sich direkt aus
   Japan hat schicken lassen. Die Bücher zeigen Astronomische Bilder die immer doppelt auf jeder Seite zu sehen
   sind und durch ein im Buch eingebautes Linsensystem beim beobachten den 3D Effekt zeigen.
   Thomas hatte seinen Laptop dabei auf dem er uns sein von ihm und einem Kollegen selbst geschriebenes
   Programm "Das Planetarium" zeigte. Das Planetariumsprogramm liegt Aktuell in der Version 12 vor und hat viele
   zusätzliche Funktionen die man im ersten Moment vielleicht gar nicht erwarten würde. Außer dem Planetarium
   findet man noch so nützliche Dinge wie, Ephemeriden von zB. Sonne, Mond und Planeten, ausführliche Infos in
   Bild und Schrift über Sonnen und Mondfinsternissen, Satelliten, Asteroiden und Kometen, allen Planeten, Sternen,
   einen Deepsky Planer, Infos zum eigenen Teleskop, Okularen und Kamera/CCD und, und, und man kann gar nicht
   alles aufzählen.
   Wie immer hatten wir ausreichend Gesprächsstoff so das die Zeit mal wieder viel zu schnell vergangen ist und so
   beendeten wir den 37. Astro-Stammtisch um 22:30 Uhr.
Zum 39. Astro-Stammtisch trafen sich Winfried mit Frau, Uwe, August, Frank, Simon, Jens, und ich uns um 19:00
   Uhr in Gerchsheim im Badischen Hof. Als Gäste durften wir Uwe Pilz mit seiner Frau begrüßen die das
   Wochenende bei Winfried, anlässlich der VdS Frühjahrstagung in Würzburg, zu Besuch waren.
   Bei gutem und reichlichem Essen drehten sich die Gespräche wieder um allerlei Astronomische Dinge. Winfried
   erzählte uns Geschichten von früheren Teleskoptreffen wie z.B. als sie die Fahrtkosten nach Chile für eine
   angehende Astronomin sammelten und sie dafür auf einer Luftmatratze mit dem Auto quer durch das
   Teleskoptreffen gezogen wurde. Das der Platz völlig durchmatscht war versteht sich von selbst. ;-)
   Uwe zeigte uns ein paar alte Zeitungsausschnitte von der ersten Mondlandung die bei einem alten Teleskop, das
   er kürzlich bekommen hatte, dabei waren.
   Die Zeichnungen die er und Uwe Pilz dabei hatten haben den Weg zu uns leider nicht gefunden, ich hoffe wir
   können sie bei Gelegenheit noch bewundern.
   Die von mir mitgebrachten Flyer von unserem Forum wurden allgemein als gelungen bewertet und Winfried, der
   ja vom Fach ist, bestätigte dies auch. Das sie gut angekommen waren merkte man auch an den regen Absatz der
   Flyer, 300 Stück gingen an dem Abend weg.
   Um 21:30 Uhr kam dann eine allgemeine Aufbruchstimmung auf weil das Wetter so gut war und einige zum
   Beobachten wollten. So beendeten wir den 39. Astro-Stammtisch um 21:45 Uhr.
Am Samstag den 24.03.2012 hatten wir auf die Wiese hinter der Eherieder Mühle zum 10. bundesweiten
   Astronomietag eingeladen. Der Astronomietag ist eine von der Vereinigung der Sternfreunde VdS initiierte
   Veranstaltung die in Kitzingen schon zum fünften mal durchgeführt wurde.
   Begonnen hatten wir ab 14:00 Uhr mit dem Aufstellen der Teleskope.
   Rainer brachte seinen 10" f/5 GSO Dobson und seinen Meade ED 127/952 auf Celestron CGEM Goto mit.
   Martin kam mit seinem Skywatcher 10" f/4.7 auf Skywatcher NEQ6 Goto und Karsten mit seinem Astro
   Professional 80/560 auf Meade LX75 Goto.
   Florian hatte seinen 12" f/5 GSO Gitterrohr Dobson und Mark und Werner ihren 10" f/4.9 Orion Goto Dobson
   dabei und ich kam mit meinem GSO 8" f/5 auf Skywatcher EQ6 Goto zu unserer Veranstaltung. So standen ab
   15:00 Uhr interessierten Besuchern insgesamt sieben verschiedenen Teleskope zum Beobachten zur Verfügung
   und sie konnten, unter unserer Anleitung, selbst durch die Teleskope beobachten.
   Es wurden viele Fragen rund um die Astronomie, zur Technik der Teleskope und der beobachteten Objekte
   gestellt, die auch bestens beantwortet wurden, so das sich viele Interessante Gespräche entwickelten.
   Angefangen wurde die Beobachtung mit der Sonne die kurz vor ihrem Aktivitätsmaximum steht und deshalb ein
   paar gut sichtbare Sonnenflecken zeigte. Sehr Wichtig bei der Beobachtung der Sonne ist, zum Schutz der Augen
   die sonst großen schaden nehmen könnten, das nur mit geeigneten Filtern beobachtet wird!
   Das die Venus auch am Tag beobachtet werden kann erstaunte viele da man sie mit bloßem Auge noch nicht
   sehen konnte, aber das aufsuchen mit den Modernen Computergesteuerten Teleskopen ist heutzutage kein
   Problem mehr.
   Das mitgebrachte Informationsmaterial, Flyer der VdS und des Forum Stellarum wurden sehr gut angenommen
   und bis auf das letzte Exemplar verteilt. Auch die mitgebrachten Astronomischen Zeitschriften und Bücher wurden
   interessiert begutachtet was für allerlei Gesprächsstoff sorgte.
   Am Späten Nachmittag aufziehende Bewölkung störte die Beobachtungen nur leicht denn es ergaben sich immer
   genügend Wolkenlücken durch die man die Beobachtungsobjekte sehen konnte.
   Am Abend wurde zuerst der glänzende Abendstern, der Planet Venus die uns zurzeit die Halbphase zeigt,
   beobachtet. Schon am Tag beobachtet, kommt sie in der Dämmerung erst so richtig zur Geltung.
   Danach ging es weiter zum größten Planeten unseres Sonnensystems, dem Gasriesen Jupiter mit seinen
   berühmten Galileischen Monden Io, Europa, Ganymed und Kallisto.
   Die Wolkenbänder auf Jupiter und die gut sichtbaren Monde konnten viele Besucher zum ersten mal bewundern.
   Der nächste Beobachtungskandidat war der Orang-Rote Mars der zurzeit in Opposition steht, d.h. er steht mit der
   Sonne und der Erde auf eine Linie, ist dadurch der Erde besonders nahe und kann deswegen die ganze Nacht über
   gut beobachtet werden.
   Auch auf Mars konnten Oberflächendetails wie die Polkappe und Hell / Dunkelgebiete erkannt werden.
   Gegen 21:30 Uhr löste sich die Bewölkung vollständig auf und gab den Blick auf den Sternenhimmel frei.
   Der Planet Saturn mit seinem einzigartigen Ring konnte ab 22:00 Uhr auch noch beobachtet werden und brachte
   die Besucher zum Staunen. Sein größter Mond Titan vervollständigte das schöne Bild.
   Nachdem es Dunkel genug war konnten auch noch einige Deep Sky Objekte wie z.B. M42 der berühmte Nebel im
   Sternbild Orion, M13 der größte von der Nordhalbkugel beobachtbare Kugelsternhaufen oder der Komet C/2009
   P1 Garradd beobachtet werden.
   Nachdem der letzte Besucher sich verabschiedet hatte beendeten wir den diesjährigen Astronomietag um 00:30
   Uhr mit der Gewissheit nächstes Jahr beim 11. Astronomietag wieder dabei zu sein.
   Bedanken möchten wir uns besonders bei Herrn Haßold für die freundliche Unterstürzung und bei den zahlreichen
   Besuchern, es müssen an die 100 gewesen sein, die gekommen waren.
   
   Widmen möchten wir diesen 10. Astronomietag unseren langjährigen Astronomiefreund und Mitinitiator des
   Kitzinger Astronomietags Alfred Striedacher der letztes Jahr leider viel zu früh verstorben ist.
   
    
Der 40. Astro-Stammtisch fand wiedereinmal im Gasthaus zum See um 19:00 Uhr in Kitzingen statt.
   Gekommen sind dieses mal Winfried, Uwe, Ralf, Gerd, Hans, Christian, Michael, Karsten und ich.
   Ralf zeigte ich gleich mein mitgebrachtes Antares Speer Waler 4,9mm Okular das mir immer noch Sorgen wegen
   dem Scharfstellen macht. Nachdem ich das Okular zerlegt hatte gab mir Ralf ein paar Tipps wie ich es anders
   zusammenbauen könnte um den Fehler zu beheben, mal sehen ob es dieses mal klappt.
   Winfried und Uwe brachten ihre Astrozeichnungen mit bei denen ich immer wieder in Staunen kommen was man
   alles Zeichnerisch festhalten kann. Eine gute Astrozeichnung kann meiner Meinung nach mit einem "Einfachen"
   Astrobild locker mithalten.
   Karsten hatte die Sterne und Weltraum und Uwe die neuste Interstellarum dabei welche sofort eifrig
   durchgeblättert wurden. Auch kann man die Zeitschriften immer gut gebrauchen um während den Gesprächen
   Beispiele für Astrogerätschaften und neueste Bilder zu zeigen.
   Karsten hatte noch seinen Laptop dabei und zeigt uns seine neuesten Mondbilder.
   Die Themen Astrofotografie, Teleskope, Okulare und Montierungen standen natürlich wie immer ganz oben auf
   der Gesprächsliste.
   In gemütlicher Runde bei Pizza und kühlen Getränken ließen wir es uns gut gehen und so verging die Zeit wie im
   Flug und um 22:30 Uhr beendeten wie den 40. Astro-Stammtisch.
4. Volkacher Teleskoptreffen (4.VTT) auch am Freitag den 13. eine Super Veranstaltung
   
   
   
   Am Freitag den 13.04.2012 fand nach längerer Pause wieder das Volkacher Teleskoptreffen (VTT) zum vierten
   male statt.
   Ab 19:00 Uhr trafen sich bei guten Beobachtungswetter die Hobbyastronomen des Forum Stellarum und alle
   Astronomiebegeisterte die den Aufruf in der lokalen Presse, in den Astronomischen Fachzeitschriften und den
   Astro-Foren gefolgt sind.
   Insgesamt konnten 16 Teleskopbesitzer mit 18 Teleskopen auf dem Parkplatz der Panoramaplattform auf der
   Weininsel mitten in den Weinbergen zwischen Volkach, Nordheim und Sommerach begrüßt werden. Dazu
   gesellten sich noch über den gesamten Abend verteilt ca. 40 Besucher.
   Beobachtet wurde mit folgenden Teleskoben:
   GSO 8" f/5 Newton auf Skywatcher EQ6 mit SynScan Goto
   Skywatcher 120/1000 FH Bino
   Orion 12" Newton Dobson
   Astro Professionel 102/714 ED Bino
   Skywatcher 6" f/8 Newton auf Meade LXD75 Goto
   Meade 127/952 ED auf Celestron CGEM Goto
   TMB 115/805 APO auf Vixen SXD - FS2
   Meade 10" ACF auf iOptron IEQ45
   Celestron CPC 1100 GPS
   AOM 10" f/5 Dobson
   Vixen 4,5" f/8 Newton auf GP-D2 mit FS2 Goto
   Galaxy 10" f/5 Newton Dobson
   Explore Scientific 127/952 ED mit Skywatcher 120/600 FH auf Skywatcher EQ6-Pro
   Skywatcher 127/1500 Maksutov - Cassegrain auf Bresser Mon2
   Skywatcher 12" f/5 Newton Dobson
   Bresser Pluto 4,5" f/4,4 Newton auf EQ-Sky
   Celestron C8 Orange auf Selbstbaumontierung - umgebaut mit seitlichem Einblick (Nathsmith-Fokus) zum
   "Celobsen" :-)
   Meade 16" f/4,5 Lightbridge Dobson
   Zu den Highlihts des Abends gehörten ein Überflug der Internationalen Raumstation ISS, das aufleuchten eines
   Iridium Flares, die immer schmäler werdende Sichel des Planeten Venus, Jupiter mit seinen in einer Reihe
   stehenden Galileischen Monden, Saturn mit seinem eindrucksvollen Ring, der Komet C/2009 P1 Garradd, der
   Doppelstern Mizar und Alkor, der Vierfachstern e-Leier, der Offenen Doppel-Sternhaufen NGC869/884, die
   Kugelsternhaufen M3, M13 und M92, der Planetarische Nebel M57, die Galaxien, M81/M82, M65/M66/NGC3628
   (Leo Triplett), M95 mit Supernova/M96/M105/NGC3384 (Leo Quartett) und noch viele weitere DeepSky Objekte.
   Außerdem konnte das Abschlussfeuerwerk eines Festes in Schweinfurt durch die Teleskope eindrucksvoll
   verfolgt werden.
   Nachdem alle Besucher gegangen waren beobachteten wir noch das eine oder andere Objekt, verglichen dabei
   die Objekte in den verschiedenen Teleskopen und nachdem alles abgebaut und aufgeräumt war beendeten wir
   das 4. VTT um 01:15 Uhr.
   
    
Zum 41. Astro-Stammtisch trafen wir uns am 11.05.2012 um 19:00 Uhr im Biergarten in Kaltenhausen bei
   Eisenheim. Gekommen waren Stefan, Florian, Karsten, Christian, Winfried, Uwe, Frank, Siggi und ich.
   Gemütlich unter Kastanienbäumen sitzend ließen wir es uns, bei günstigen Preisen trotz großer Portionen, gut gehen.
   Karsten hatte einige Prospekte vom letzten ATT, das eine Woche vorher war, dabei und erzählte von der größten
   Astro-Messe Europas. Außerdem zeigte er uns noch einen 70mm Sucher mit 1,25" Okularaufnahme und
   Drehfokussierer den er auf der Messe gekauft hatte.
   Winfried brachte uns sein neuestes Buch über Zeichnungen von Blumen und Pflanzen mit, nicht Astronomisch
   aber trotzdem interessant.
   Uwe hatte wieder seine neuesten Zeichnungen dabei über deren Spitzenqualität nichts mehr gesagt werden
   muss.
   Florian brachte uns für jeden ein Exemplar der neuesten Ausgabe des Zenit, die Zeitschrift der
   Arbeitsgemeinschaft Astronomie der Walter-Rathenau-Schulen in Schweinfurt, mit und ich hatte die neuesten
   Ausgaben der Interstellarum und des VDS Journal für Astronomie dabei.
   Eines der Hauptthemen war APO-Refraktoren für Visuelle Beobachtungen und zur Fotografie, worüber Christian
   uns viel erzählen konnte da er schon eine kleine Odyssee mit den verschiedensten APOs hinter sich hat.
   Nachdem das angekündigte Unwetter sich mit Wind und Regen immer mehr bemerkbar machte verlagerten wir
   unseren Standort in den überdachten Bereich des Biergarten. Der Wind rüttelte zwar stark und der Regen
   prasselte sehr auf die OSB Plattenkonstruktion aber sie hielt allem Stand und so konnte wir unseren Stammtisch
   gut geschützt fortsetzen.
   Die Gespräche waren wie immer sehr interessant und es gab auch so manche Gelegenheit bei der wir viel
   Gelacht haben.
   Nachdem die letzten Gäste, außer uns :-), schon lange gegangen waren und die Besitzer des Biergarten die
   Küche einmal komplett durchgeputzt hatten und damit begannen alles dicht zu machen beendeten wie diesen
   Gewitter-Astro-Stammtisch um 23:00 Uhr.
Zum 42. Astro-Stammtisch am 14.06.2012 trafen sich Philipp, Karsten, Mareike, Willi, Thomas und ich um 19:00
   Uhr in der Alten Warte in Schweinfurt.
   Das Gasthaus, schon etwas Älter und dementsprechend Rustikal eingerichtet, bot uns Riesen Schnitzel zu sehr
   günstigen Preisen mit durchschnittlicher Qualität.
   Eines der Hauptthemen des Abends war natürlich der Venustransit vom 06.06.2012 der bei uns wegen des
   schlechten Wetters leider nicht beobachtet werden konnte.
   Dadurch Angeregt ergaben sich viele Anekdoten von gelungenen und weniger Erfolgreichen Beobachtungen die
   jeder von uns schon mal im laufe der Zeit gemacht hatte wie z.B. die totale Sonnenfinsternis am 11.08.1999 die
   in weiten Teilen der Totalitätszone, z.B. im Raum Stuttgart wo ich war :-(, wegen schlechten Wetters nicht
   verfolgt werden konnte.
   Weiter gingen die Gespräche, im wahrsten Sinne des Wortes, über Gott und die Welt bis zur Dunklen Materie und
   den Schwarzen Löchern.
   Um 22:00 Uhr, wir waren schon lange die letzten Gäste und die Wirtin wurde schon länger nicht mehr gesehen,
   beendeten wir diesen, vor allem wegen der Gesprächsthemen (kaum Astrofotografie), Astro-Stammtisch der
   etwas anderen Art.
Der 43. Astro-Stammtisch fand am 03.08.2012 wiedereinmal in Lindelbach im Winzerhof Weißenberger statt.
   Um 19:00 Uhr trafen sich Winfried, Christian, Ralf, Frank, Simon, August, Uwe, Michael, Mareike, Bernhard,
   Gerhard, Ralf und ich.
   Bei der Fahrt nach Lindelbach konnte ich zwei sehr gut sichtbare Nebensonnen mit einem fast kompletten 22°
   Ring sehen.
   Weil das Wetter recht gut und es angenehm warm war setzen wir uns auf die Terrasse der Gaststätte.
   Das Weizenbier, mit und ohne Umdrehungen, schmeckte genauso gut wie das Essen und schon machten wieder
   die Gespräche über allerlei Astronomische Themen ihre Runden.
   Ralf, der zum ersten mal dabei war und ab sofort den Rekord für die weiteste Anfahrt mit gut 350km hält,
   erzählte uns von seinem vorhaben eine Gartensternwarte zu bauen. Uwe zeigte seine neuesten Zeichnungen und
   verschiedene Astrozeitungen konnten auch wieder durchgeblättert werden. Christian erzählte uns von seinem
   Projekt "Vollautomatische Sternwarte" und Ralf konnte noch ein paar lustige Anekdoten seines Langzeitprojektes
   "Hausbau" beisteuern.
   Bevor wir alle zu Ralf aufbrachen um seine Sternwarte zu besichtigen passierte noch ein kleiner Fauxpas - Uwe
   erwischte ein schlechtes Hefe - was aber außer vielen Lachern keine weiteren Auswirkungen hatte, OK am
   nächsten Tag vielleicht.  ;-)
   Durch die Wolkenlücken war es sogar möglich das eine oder andere Objekt zu beobachten und wie immer waren
   alle von Ralfs Sternwarte überwältigt.
   Um 00:45 Uhr beendeten wir einen sehr gelungenen und bestimmt lange in Erinnerung bleibenden Astro-Stammtisch.
Am Samstag den 15.09.2012 fand zum Saisonauftakt das Volkacher Teleskoptreffen (VTT) zum fünften mal statt.
   Ab 19:00 Uhr trafen sich bei leichter Schleierbewölkung, die sich später noch verzog, die Hobbyastronomen des
   Forum Stellarum zum gemeinsamen beobachten.
   Gekommen waren Uwe (115/805 TMB Apo auf MON2), August (C11), Gerhard (AOM 10" Dobson), Philipp (14"
   Orion Dobson), Simon (10" ICS Dobson), Rainer (10" GSO Dobson), Karsten und Stefan (6" Skywatcher Newton
   auf LXD 75), Hans, Ralf (6" f5 Bresser FH auf Alt-Azimut Montirung) ich (8" GSO Newton auf EQ6) und zum
   ersten mal Hans (8" GSO Dobson).
   Beobachtet habe ich:
   Saturn, Mars,
   NGC6826 Blinkender PN, M57 Ringnebel, NGC6818, M27 Handelnebel,
   M13, M92, M71, M75, M11,
   NGC869/884 h+chi, NGC6940, M25, M45 Plejaden,
   M31, 32, 110, M81, 82, M33,
   NGC6960 Sturmvogel mit OIII, NGC6995 Cirrusnebel mit OIII,
   e-Lyra Viefachstern, Collinder 393 Kleiderbügelhaufen,
   Albireo, Alamak,
   Uranus, Neptun und Jupiter;
   Zu den Highlihts des Abends gehörten für mich Uranus, Neptun, ein Iridium Flare, der Blinkende PN, der
   Handelnebel, Ringnebel und der Sturmvogel mit dem Cirrusnebel.
   Wie schon beim letzten VTT konnte noch das Abschlussfeuerwerk eines Festes in Schweinfurt beobachtet
   werden.
   Um 00:30 Uhr packten wir unser Equipment zusammen und beendeten das 5.VTT, nur Simon blieb noch um in
   Ruhe ein paar Fotos zu machen.
   
    
Der Beobachtungsabend für das Seminar Astrophysik im Gymnasium Bad Neustadt an der Saale konnte am
   20.10.2012, nach mehrmaligen verschieben, endlich doch noch durchgeführt werden.
   Getroffen haben wir uns um 17:30 Uhr auf dem Gelände des Amateurflugplatzes in Bad Neustadt.
   Zur Unterstützung gekommen waren Gerhard, Werner und Simon bei denen ich mich noch einmal ausdrücklich
   bedanken möchte.
   Der Lehrer Herr Dr. Markus Mayer und die 15 Schüler waren sichtlich begeistert auch wenn der Hochnebel in
   Verbindung mit dem Mond DeepSky Beobachtungen sehr erschwerte.
   Zum beobachten aufgebaut waren ein GSO 8"f/5 Newton auf EQ6 Goto, ein Fernglas 7x50, ein Eigenbau 16"
   Gitterrohr Dobson, ein 80mm ED/APO auf Astro5, ein GSO 10" f/5 Dobson, ein Vixen 114/900 Newton auf New
   Polaris, ein AOM 10" Dobson und ein Meade 7" f/15 Maksutov auf EQ6 Goto.
   Beobachtet wurden unter anderem der Mond, die Doppelsterne Albireo, Alamak und e-Leier, der
   Kugelsternhaufen M13, die Galaxie M31, die offenen Sternhaufen NGC457, die Plejaden und h&chi, die
   Planetarischen Nebel M57 und M27 und die Planeten Uranus, Neptun und einen sehr tief stehenden "matschigen"
   Jupiter.
   Außerdem noch drei helle und lange Sternschnuppen von denen eine sogar einen gut sichtbaren Schweif
   (Rauchfahne) gezogen hatte.
   Auch einen Überflug der Internationale Raumstation ISS konnten wir von 20:03 Uhr bis 20:09 Uhr mit einer
   Maximalhelligkeit von -4.1mag beobachten.
   So gegen 21:30 Uhr beendeten wir diesen besonderen Beobachtungsabend. Vier Stunden waren als
   Schulveranstaltung genug und man hat auch gemerkt das die Jungs und Mädels los wollten, war ja Samstag
   Abend.
   
    
Zum 44. Astro-Stammtisch trafen wir uns am 26.10.2012 um 19:00 Uhr in Gerchsheim im Badischen Hof.
   Gekommen waren Winfried, Uwe, Gerhard, Frank, Karsten, Simon, Mareike, ich und zum ersten mal Walter.
   Bevors richtig losging gabs erstmal wieder reichlich zu Essen und jede menge Alkfrei Weizen.
   Gut gestärkt wurden auch gleich die Aktuellen Astrozeitschriften durchgereicht und über die verschiedensten
   Astronomischen Themen wie Astromontierungen, Okulare, Teleskope, Astrophotographie und natürlich der
   Bildbearbeitung (EBV) von Astronomischen Fotos gesprochen.
   Karsten hatte seine neue DSLR Nikon D3100 und ich mein neues Explore Scientific 4,7mm 82° Okular dabei.
   Das High Light des Abends war ein Vortrag von Winfried über die Herkunft der Bilder der Uranometria Johannes
   Bayers von 1603 die er in einem Gedicht über die Positionen der Sterne von Aratos der Phainomena
   (Himmelserscheinungen) in einer deutschen Übersetzung von 2009 aus Gera entdeckte. Dabei zeigte er immer
   das passende Sternbild aus der Uranometria. Ein sehr interessanter Vortrag, Astronomiegeschichte zum
   Anfassen.
   Walter berichtete uns noch von seinem Besuch in Namibia wo er einige, teils Haarsträubende, Anekdoten erzählen
   konnte.
   Um 23:00 Uhr machten wir uns, bei starken Regen und Richtung Röhn mit Schneefall, auf dem Heimweg.
Am 06.12.2012 trafen wir uns zum 45. Astro-Weihnachts-Stammtisch um 19:00 Uhr im Gasthaus am See in
   Kitzingen.
   Gekommen waren Gerd, Winfried, Gerhard, Karsten, Ralf, Siggi und ich.
   Nachdem erstmal jede menge "versaute" Pizzen gegessen wurden gingen wir auch gleich zu den Astronomischen
   Themen über.
   Wie immer wurde das komplette Spektrum der Hobbyastronomie durchgesprochen wie zB. Montierungen AZ EQ6,
   WAM, G11, Titan, Newtontuben aus Blech, Aluminium, Carbon über Okularauszüge von Takahashi oder Starlight
   Instruments  bis zu 15" Lomo Dobsons.
   Gerd brachte uns ein Buch über Polarlichter und die Aktuellen Astrozeitschriften, unter anderem von der
   Nürnberger Regiomontanus-Sternwarte, mit.
   Allgemeine Zustimmung brachten die Vorschläge nächstes Jahr noch einmal einen Termin für den Besuch der
   Bamberger Sternwarte zu finden, außerdem gemeinsam zum Tag der offenen Tür bei Teleskop Service in
   München zu fahren und eine Beobachtungsnacht auf der Kissinger Hütte durchzuführen.
   Dann war es endlich Zeit zum Wichteln.
   Jeder schrieb seinen Namen auf einen Zettel, dieser wurde in den Hut von Winfried geworfen und jeder konnte
   sich wieder einen daraus ziehen.
   Ralf zog Gerd und Gerd Ralf, na das ist ja ein Zufall dachten wir.
   Winfried zog Siggi und Siggi Winfried - Wow.
   Gerhard hatte mich und ich Gerhard, jetzt wird's aber Unheimlich.
   Gewichtelt wurden:
   Ein Okular, ein Optical Wonder, ein Buch im Socken, ein Blatt der Uranometria, ein Mondatlas, und eine
   Sternenkarte.
   Wieder viel zu schnell verging der sehr schöne Abend so das wir den 45. Astro-Weihnachts-Stammtisch um
   23:00 Uhr damit beendeten uns Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2013 zu Wünschen.