 
Am 28.02.2013 trafen wir uns zum 47. Astro-Stammtisch in Schweinfurt im Tres Pesos.
   Gekommen waren Philipp, Werner, Bernd, Winfried, Gerhard, Frank, Florian, Karsten, Gerd, Jürgen, Uwe,
   Mareike, Thomas und ich. Mit 14 Teilnehmern wieder volles Haus.
   Das Mexikanisch / Texanische Essen im Tres Pesos war sehr gut und die separate Unterbringung ideal zum
   unterhalten geeignet, einem wiederkommen steht also nichts im Wege.
   Ich hatte von der VdS die Poster und Flyer zum kommenden 11. Astronomietag am 16.03.2013 mitgebracht um
   sie zu verteilen und Gerd hatte das Aktuelle Journal für Astronomie der VdS, den Regiomontanusboten und das
   Magazin der Max-Planck-Gesellschaft zum durchstöbern dabei.
   Frank brachte uns seine neue Planetenkammera, eine ZWO ASI120MC mit CMOS Sensor und Uwe sein neues
   5mm Nagler Okular zum begutachten mit. Thomas hatte einige Astrobücher dabei von denen das Alte aus dem
   Jahr 1937 besonders Interessant war.
   So hatten wir wie immer genügend Gesprächsstoff für den Abend.
   Winfried erzählte uns schonmal vorab ein wenig über die Fortschritte seines Filmprojekts welches er am
   nächsten Astro-Stammtisch in Gerchsheim genauer vorstellen wird.
   Karsten berichtete uns das er immer noch Probleme beim Fokussieren seines neuen 10" Dobson hat und wir
   versorgten ihn mit jeder menge Tipps diese zu lösen.
   Uwe und Florian hatten ihre Astrozeichnungen dabei welche gut miteinander verglichen und wie immer sehr
   bestaunt wurden. In Sachen ASOD stets Aktuell 10:1 für Uwe ;-)
   Schnell verging wieder die Zeit und um 22:30 Uhr löste sich so nach und nach der 47. Astro-Stammtisch auf in
   der Hoffnung das das Beobachtungswetter endlich besser und der 11. Astronomietag  wieder ein Ereignis werden
   kann.
Am 02.03.2013 trafen wir uns am Beobachtungsplatz auf dem Iffigheimer Berg bei Nenzenheim. Wie ich um
   19:00 Uhr ankam war Rainer schon da und Mark, Werner und Martin kamen kurz nacheinander noch dazu.
   Dieses mal fuhren wir noch ein Stück weiter von der Straße weg um vor den Scheinwerfern der vorbeifahrenden
   Autos besser geschützt zu sein. Der neue Platz liegt durch eine Hecke in ca. 100m Entfernung geschützt und ist
   sehr dunkel.
   Auf der Beobachtungswiese lagen noch immer 15 bis 20cm festgefrorener Schnee welcher, nach dem wir ihn
   etwas "plattgedrückt" hatten nicht weiter störte.
   Zu Beobachtungsbeginn lag die Temperatur bei -3C° und es war Windstill, also beste Bedingungen.
   Überwältigt durch die Fülle der Sterne waren die Sternbilder wie zB. Orion, Fuhrmann oder der Stier gar nicht so
   leicht zu erkennen. Dies zeigte wiedereinmal eindrucksvoll wie viel es ausmacht an einen dunklen
   Beobachtungsort zu sein.
   Angefangen habe ich meine Beobachtungen mit dem Planeten Jupiter, der hoch im Stier mit -2.3mag strahlte. In
   meinem neuen Explore Scientific 4,7mm bei 212facher Vergrößerung zeigte er deutlich und strukturiert das NEB
   und NTB sowie das SEB mit dem GRF und einem schwächeren STB.
   Mit der Alccd 5Vc machte ich insgesamt 15 AVIs von Jupiter und auch von seinen Monden. Schon auf dem Livebild
   der Kamera waren viele Einzelheiten zu erkenne was auf gute Bilder hoffen lässt.
   Als nächstes beobachtete ich, erst mit dem TS WA 26mm und danach wieder mit dem  Explore Scientific 4,7mm,
   M42 im Orion. Im Übersichtsokular konnte man den Nebel gut überblicken, was mich an die Zeichnungen von
   M42 im Aktuellen Journal für Astronomie der VdS erinnerte. Im ES war das Trapez bestens zu sehen und auch die
   Komponenten E und F waren gut zu erkennen.
   Die Offenen Sternhaufen M36, M37, M38 und NGC2281 im Fuhrmann, M52 und M103 in der Kassiopeia, M35 und
   NGC2158 in den Zwillingen und NGC869 / 884 h+chi im Perseus waren die nächsten Ziele. Besonders zu
   erwähnen bei den Offenen Sternhaufen wäre M44 im Krebs der mit bloßem Auge leicht zu sehen und im Fernglas
   7x50 eine bracht war. Auch in M45 im Stier funkelten die Sterne um die Wette so das der schönste Anblick ohne
   Instrument war. Dem Eulenhaufen NGC457 in der Kassiopeia und auch dem Weinachtbaumhaufen NGC2264, den
   ich zum ersten mal richtig erkannte, gebühren besondere Erwähnung.
   Das Leo Triplett mit M65, M66 und NGC3628 sowie das Leo Quartett mit M95, M96, M105 und NGC3384 gingen
   an diesen Abend nicht so gut, dafür war M81 und M82 im Großen Wagen wiedermal ein Erlebnis.
   Den Planetarischen Nebel NGC2392 (Eskimonebel) konnte ich anfangs auch nach intensiven Suchen nicht finden.
   Mark und Werner zeigten mir in ihrem 10" Dobson eine markante Sternenkette mit der man den PN eigentlich
   leicht finden sollte. Obwohl mit Goto angefahren zeigte er sich aber einfach nicht bis ich mir von Martin noch
   einmal die NGC Nummer bestätigen ließ und ich bemerkte das ich um eine Zahl daneben lag. Erkenntnis 1:
   Das beste Goto nutzt nichts wenn man die falsche Nummer eingibt! ;-)
   Rainer und Martin zeigten mir in ihren 10Zöllern Hubbels veränderlichen Nebel NGC2261 denn ich danach in
   meinem 8Zöller zum ersten mal beobachtete.
   So gegen 22:00 Uhr kam Wolfgang noch um mit uns gemeinsam zu beobachten.
   Um 22:30 Uhr, bei mittlerweile -6°C, hatte ich das Gefühl das meine Zehen tiefgefroren waren. Für
   Beobachtungen im Winter hatte ich mir extra warme Schuhe gekauft welche ich aber zuhause vergessen hatte.
   Deshalb beendete ich nach 3½ Stunden diesen äußerst ergiebigen Beobachtungsabend mit der Erkenntnis 2:
   Das nächste mal die warmen Schuhe nicht vergessen! ;-)
Am 15.03.2013 trafen wir uns auf dem Kreuzberg in den Weinbergen bei Volkach um den Kometen C/2011 L4
   PanSTARRS zu beobachten.
   Wie ich um 18:00 Uhr auf dem Kreuzberg ankam waren Uwe und Gerd schon da und fleißig am Suchen.
   Die Sonne war noch nicht untergegangen und wegen der Helligkeit war vom Kometen noch nichts zu sehen. Wir
   mussten also bis Sonnenuntergang warten.
   Nachdem die Sonne untergegangen war konnten wir das Objekt der Begierde aber immer noch nicht sehen, trotz
   intensiver Suche.
   Der Wind war kalt und die Zeit verging aber C/2011 L4 PanSTARRS wollte sich einfach nicht zeigen. Wir
   wussten das der Komet etwa eine Helligkeit von 2.5mag haben müsste und deswegen hielten wir Ausschau nach
   dem Polarstern den solange dieser mit seinen 2.0mag nicht zu sehen wäre kann auch der Komet nicht gefunden
   werden.
   Genau um 19:10Uhr fand ich mit meinem Fernglas 7x50 C/2011 L4 der schwach ca. 20° hoch etwas rechts von
   einen Baumgruppe an der erwarteten Stelle stand.
   Mit zunehmender Dunkelheit wurde er etwas besser sichtbar aber insgesamt blieb der Komet deutlich unter
   meinen Erwartungen, besonders weil er mit den Kometen Hale Bob und Hyakutake im Vorfeld verglichen wurde.
   Uwe stellte in seinem TMB APO 115/805 PanSTARRS ein und mit dem Televue 31mm Nagler Okular war es
   schon sehr gut zu sehen und eine eindrucksvolle Erscheinung.
   Uwe erstelle kurzer Hand noch eine Zeichnung des Kometen und ich versuche ein paar Stimmungsbilder mit
   meiner Digiknipse zu machen.
   Durchgefroren aber froh doch noch C/2011 L4 PanSTARRS gesehen zu haben beendetet wir diesen speziellen
   Kometen Beobachtungsabend.
Der 11. bundesweite Astronomietag am 16.03.2013 konnte trotz des Wintereinbruchs stattfinden da das Wetter
   anfangs mitspielte und uns zwar einen kalten Wind aber viel Sonne und klaren Himmel bescherte. Der
   Astronomietag ist eine von der Vereinigung der Sternfreunde VdS initiierte Veranstaltung die dieses Jahr zum
   sechsten mal in Kitzingen stattfand.
   Um 14:00 Uhr trafen wir uns um unsere Teleskope auf der Wiese hinter der Eherieder Mühle aufzubauen und ab
   15:00 Uhr begrüßten wir die Besucher.
   Aufgebaut waren insgesamt zehn Teleskope. Ein 6" f/5 Skywatcher Dobson (Rainer), ein 10" f/5 Skywatcher
   Newton auf EQ6 Goto (Martin), ein 12" f/5 GSO Gitterrohr Dobson und ein Vixen ED 102/660 auf Giro
   Montierung (Florian), ein 12" f/4 Orion Gitterrohr Newton auf Losmandy G11 (Gerd), ein Coronado 40mm PST
   an 100/500 FH auf Celestron ADM, ein Lunt H-alpha Sonnenteleskop auf Astro5 (Werner), ein Lunt H-alpha
   Sonnenteleskop und ein Skywatcher ED 80/600 auf Skywatcher AZ-4 (Wolfgang) und ein GSO 8" f/5 Newton
   auf EQ6 Goto (Ulf).
   Begonnen hatten wir mit der Beobachtung der Sonne die kurz vor ihrem Aktivitätsmaximum steht. Geschützt
   durch einen Sonnenfilter der das Licht der Sonnen um das 100.000 fache schwächt konnten ein paar schöne
   Sonnenflecken gesehen werden und in den H-alpha Teleskopen wurden Protuberanzen und Oberflächendetails im
   H-alpha Licht beobachtet.
   Auch die Sichel des zunehmenden Mondes wurde ins Visier genommen.
   Die Flyer der VdS und des Forum Stellarum waren wieder sehr begehrt und schnell vergriffen.
   Ab 17:00 Uhr zog der Himmel leider immer mehr zu so das keine weiteren Beobachtungen mehr möglich waren.
   Bis 18:00 Uhr warteten wir mit ein paar Besuchern ob sich vielleicht doch noch das Wetter bessern würde aber
   eine fast vollständig geschlossene Wolkendecke zwang uns zum Abbruch dieses Astronomietages.
   Auch wenn das Wetter ab 17:00 Uhr keine Beobachtung mehr zuließ und dadurch der Komet C/2011 L4
   PanSTARRS nicht beobachtet werden konnte kann zumindest der Nachmittag mit ca. 40 Besuchern, vielen
   Sonnenflecken und interessanten Gesprächen als Erfolg verbucht werden.
   Nachdem wir um 18:00 Uhr die Teleskope abgebaut hatten gingen wir in die Eherieder Mühle um bei Kaffee und
   fränkischer Bratwurst den 11. Astronomietag ausklingen zu lassen.
   In der Hoffnung das der nächste Astronomietag wieder etwas später und damit bei besseren Wetter ist
   beendeten wir diesen Astronomietag kurz nach 19:00 Uhr.
   Bedanken möchten wir uns besonders bei der Familie Haßold für die freundliche Unterstützung.
   
    
    
    
Der 48. Astro-Stammtisch traf sich am 21.03.2013 wiedereinmal in Gerchsheim um 19:00 Uhr im Badischen Hof.
   Gekommen waren Winfried, Florian, Uwe, Gerhard, Ralf und ich. Zum erstenmal dabei waren Timo, Gunther, und
   Mike.
   Uwe hatte wieder seine Zeichnungen dabei um sie auch in Natura sehen zu können.
   Ich hatte auch mal das Zeichen versucht und brachte ein Bild vom Kometen PanSTARRS mit das ich am
   19.03.2013 zeichnete. Uwe erklärte mir wie man die Zeichnung am besten einscannt, weil ich bei mehreren
   versuchen kein brauchbares Ergebnis erhielt.
   Florian zeigte ich meine neue APM 2,7fach Komakorrigierende ED Barlow die er mal begutachten wollte.
   Timo, der erst neu in das Hobby Astronomie eingestiegen ist, wurden viele Fragen zum Teleskopkauf beantwortet
   wodurch sich neue Fragen aufwarfen. Ergebnis: Das perfekte Einsteigerteleskop gibt es genau sowenig wie es
   überhaupt das perfekte Teleskop nicht gibt. Der Tipp erst mal Durchsehen und selber versuchen ist, Denke ich,
   immer noch der beste.
   Ralf erzählte uns von dem Projekt Chart32, bei dem mehrere Sternfreunde ein 32Zoll Teleskop auf dem Berg
   Cerro Tololo in Chile installierten und schon die ersten Testaufnahmen, bei einem Seeing von 0,6 Atemberaubend
   waren.
   Winfried berichtete welche Themen er in seinem geplanten Film über die Hobbyastronomie zeigen möchte und
   wir gaben ihn noch ein paar Vorschläge und Anregungen was man noch alles mit einbauen könnte. Das geplante
   45 Minutenprojekt wird wohl am Ende eher ein 90 Minuten Film werden.
   Um 22:30 Uhr beendeten wir diesen Astro-Stammtisch bei dem wir drei neue Sternenfreunde begrüßen durften.
Zum 49. Astro-Stammtisch am 26.04.2013 trafen sich Gerd, Simon, Christoph, Mareike, Uwe, August, Ralf,
   Christian, Michael, Ralf (der südliche), Wolfgang und ich um 19:00 Uhr im Winzerhof Weißenberger in
   Lindelbach.
   Beim Essen waren dieses mal Fränkische Bratwürste der Favorit und bei den Getränken Weizenbier mit und ohne
   Umdrehungen.
   Ich brachte mein neues 30mm Explore Scientific 82° N2 Okular und den neuen Reiseatlas Mond vom Oculum
   Verlag mit. Das fast 1 Kg schwere Okular das als preislich sehr interessante Alternative zum 31mm TeleVue
   Nagler Okular bezeichnet wurde macht die Runde und Uwe hätte am liebsten gleich eine ordentliche "Rima
   Bradley" und einen "Vladimir" zum Nachspülen aus dem Reiseatlas bestellt. ;-)
   Christoph verglich die Mondkarten mit den Karten einer Handy App und stellte fest das der Reiseatlas Mond doch
   ein wenig detailreicher und besser zu handhaben ist.
   Christian brachte eine Wühlkiste mit diversen Adaptern, Filtern, 12er TS Okularen, einen Williams Zenithspiegel
   und anderem Kleinkram mit. Einige Teile bot er sehr günstig zum Verkauf an und bei den anderen konnte jeder
   der etwas gebrauchen konnte zugreifen. Seine Auflösung der Sternwarte und damit die Beendigung des Hobbys
   Astronomie war natürlich ein zentrales Thema des Stammtischs. Seine Gründe waren teilweise nachvollziehbar
   aber die Radikalität der Durchführung brachte manchen zum Staunen und Nachdenken. An gemeinsamen
   Beobachtungen und am Astro-Stammtisch möchte er aber weiterhin teilnehmen was uns zum Schluss doch noch
   hoffen ließ.
   Zwischendurch wurde mit allgemeinen Gelächter erklärt was "Der Sinn des Lebens" von Monty Python und das
   Filmchen "Gabelstaplerfahrer Klaus" mit unserem Hobby zu tun haben. :-D
   Michael brachte uns einige seiner Mond, Nebel und Galaxien Aufnahmen, die er als Foto entwickelte, mit. Sie
   begeisterten die Runde den die Qualität, die er hier präsentierte, überzeugte jeden. Besonders der Druck auf
   einer Aluplatte, den eine Firma anbietet, ist eine tolle Alternative für Posterdrucke oder Bilder auf normalem
   Papier, da hier über Jahre die Qualität auch in einer Sternwarte (Feuchtigkeit, Ausbleichen etc.) erhalten bleibt.
   Ralf (südlich) erzählte das er ein Bild von M31 auf Plexiglas geklebt, die hellsten Sterne "durchstochen" und mit
   LEDs hinterleuchtet hat welches an der Wand im seinem Büro besonders zur Geltung kommt.
   Wolfgang zeigte uns auf seinen iPad mini eine Zeitraffer Video das er bei der Partiellen Mondfinsternis gemacht
   hatte. Außerdem noch einige Aufnahmen vom Mond mit Details bis ca. 2 Km Durchmesser die wir gleich mit dem
   Reiseatlas Mond vergleichen konnten.
   Die weiteren Themen spannten wie immer einen Großen Bogen von den "Grenzen der Astrofotografie" hier in
   Deutschland über die Optikqualität und deren Auswirkung auf die Arbeit der Hobbyastronomen.
   Ralf konnte uns noch ein paar Anekdoten aus seiner jahrelangen Erfahrungen mit den bekannten
   Optikprüfexperten berichten und schafft es dabei auch immer wieder allen Zuhörern ein Schmunzeln zu
   entlocken.
   Bei munteren Gesprächen über Beobachtungserfahrungen, erlebten Geschichten und über die Werte von
   Astroequipment blieben wir noch bis ca. 23.30 Uhr sitzen.
   Fazit: Der 50. Astro-Stammtisch kann kommen!
Der 50. Astro-Stammtisch fand am 24.05.2013 im Gasthaus am See in Kitzingen statt. Gekommen waren zum
   Jubiläum Winfried, Hans, Florian, Frank, Gerd, Wolfgang, Mareike, ich und zum ersten mal Hans aus
   Margezöchheim.
   Bei "versauter" Pizza und Weizen mit und ohne Umdrehungen ließen wirs uns erstmal gut gehen. Frisch gestärkt
   konnten wir uns dann voll und ganz der Astronomie mit all ihren Themen widmen.
   Winfried hatte einen Okularauszug von seinem Explore Scientific ED dabei den er günstig verkaufen würde und
   auch Wolfgang hatte seine DFK 21AUS.04 mitgebracht die einen neuen Besitzer sucht.
   Ein paar sehr Alte Bücher hatte Florian dabei die er beim Aufräumen in der Sternwarte gefunden hatte und auch
   Winfried konnte uns ein neues Buch über Kometen zeigen.
   Wolfgang führte auf seinem iPad Mini verschiedene teils sehr beeindruckende Astro Apps vor wie zB. Moon Atlas,
   Moon Globe und noch einige andere.
   Ich hatte auch mein iPad dabei und ergänzte die Liste gleich mit zwei weiteren Apps. Einmal die App von
   Interstellarum die man als Abonnement kostenlos bekommt und die kostenlose App PM Planetarium.
   Florian hatte bei seiner Aufräumaktion noch einen Alten NGC Max gefunden der vor allem bei den "länger
   Gedienten" unter uns noch bekannt war.
   Das Thema Teleskope, Fotografie und Bildbearbeitung gestern und heute war eines der größten Themen das
   Abends. Es ist schon phantastisch was heutzutage mit relativ einfachen und kostengünstigen Mitteln Möglich ist
   und wie schwer es noch vor gar nicht allzu langer Zeit war ein Astrofoto zu machen.
   Wie immer verging die Zeit wie im Flug und es zeigte sich das auch ein kleinerer Stammtisch gar nicht so schlecht
   ist denn da bekommt man von den einzelnen Gesprächen viel mehr mit.
   So um 22:30 Uhr machten sich langsam die ersten auf den Weg und Wolfgang, Gerd, Florian, der neue Hans und
   ich plauderten noch bis fast 23:30 Uhr bis wir uns dann auch auf den Nachhauseweg machten.
Der 51. Astro-Stammtisch sollte mal wieder ein ganz besonderer werden.
   Christoph lud uns in die alte Schmiede der Abtei Münsterschwarzach zu einem Vortrag über seine Reise nach Peru
   ein.
   Gekommen waren Hans, Florian, Martin, Uwe, August, Gerhard, Ralf, Winfried mit seiner Frau Lucia, Mareike, ich
   und zum ersten mal Hubert aus Veitshöchheim.
   Christoph hatte ein kleines Buffet mit warmen Leberkäse, gebackenen Camembert verschiedenen Käsesorten,
   Oliven, Salat und reichlich Getränken vorbereitet so das wir ordentlich gestärkt gespannt seinen Vortrag
   erwarteten.
   Christoph zeigte uns viele Interessante Bilder und versorgte uns mit reichlich Informationen und Wissenswerden
   von den Stationen seine Reise wie zB. Machu Picchu und den Nazca Linien. Zusätzlich legte er noch
   Informationsmaterial über die Arbeit der Abtei und seinen neuesten Astronomie Kalender 2014, den man zum
   Astro-Stammtisch Sonderpreis erwerben konnte, aus.
   Nach dem Vortrag zeigte uns Christoph seine Sternwarte mit den drei Beobachtungsinstrumenten einen 10"
   Carbon Newton, einen 127mm Astro Professional APO und einen geschätzt 80mm h-alpha Sonnenteleskop auf
   einer Takahashi Montierung.
   Nach einem kurzen Blick auf den Mond und Saturn gingen wir wieder zurück zur Alten Schmiede da die Schnaken
   anscheinend schon länger nichts mehr zum "beißen" hatten.
   Dort angekommen erzählte uns Winfried über den Vortrag von Jürgen Hamel über Galileo Galilei den ich auch
   sehr gerne gehört hätte. Außerdem berichtete er uns über eine Anfrage des SWR ob er nicht eine Sendereihe
   unter Anderem über die 48 Sternbilder der Uranometria machen könnte und bat uns um Unterstützung die wir
   ihm natürlich zusagten.
   Nach Einbruch der Dunkelheit gingen noch einmal ein paar zur Sternwarte zum beobachten und die andere Hälfte
   blieb bei angeregten Diskussionen in der Schnakensicheren Schmiede.
   Wie immer sehr schnell verging die Zeit und um 23:45 Uhr machten wir uns dann alle auf den Weg nach Hause.
Bei hochsommerlichen Temperaturen trafen sich am 26.07.2013 um 19:00 Uhr zum 52. Astro-Stammtisch auf
   der Terrasse des Winzerhof Weißenberger Uwe, Gerd, Gerhard, Christoph, Winfried, Hans (aus WÜ), Ralf, Frank,
   Michael und ich.
   Bei reichlich kühlen Getränken und gutem Essen konnten wir von unserem Platz aus den
   Sonnenuntergang, Venus, Saturn und sogar einen Iridium Flare beobachten.
   Gerhard berichtete von dem Bau des 15" Gitterrohrdobson den er halbfertig von Ralf günstig bekam und
   Christoph das er einen Satz Ältere Leitz Objektive bekommen hatte die er versuchen möchte Astronomisch
   einzusetzen.
   Ralf erzählte von dem 5 Jahresprojekt einen zweilinsigen 130/1200 APO zu konstruieren und zu bauen. Dazu
   hatte er jede Menge Diagramme mitgebracht, die von Dr. Pudenz (Carl Zeiss Jena) gerechnet wurden, um dies zu
   verdeutlichen.
   Die weiteren Gespräche gingen wie immer um die gesamte Palette der Hobbyastronomie und Ralf wusste mit ein
   paar Anekdoten aus dem Leben eines Hobbyastronomen und Hobbyastrohändler das ganze zu würzen.
   Da ich am nächsten Tag Arbeiten musste verabschiedete ich mich um 22:30 Uhr und verpasste deswegen leider
   den obligatorischen Besuch bei Ralfs Sternwarte.
Zum 53. Astro-Stammtisch des Forum Stellarum kamen um 19:00 Uhr in den Zehnthof nach Northeim Florian,
   Uwe, Frank, Hans (MM), Hans, Christoph, Mareike, Philipp und ich.
   Nachdem wir uns gestärkt hatten begann Frank über seinen Besuch bei der Astro-Messe AME am 13.09.2013 zu
   berichten. Besonders beeindruckt hat ihm die neue Skywatcher EQ8 die bis 25kg belastet werden kann und sehr
   gut und stabil aussieht, seiner Meinung nach besser als die neue MEADE LX850.
   Uwe zeigte uns viele interessante Bilder von dem Ausflug der Fußballjugend seines Ortes nach Finnland, den er
   Leitete und konnte so manche lustige Geschichte dazu erzählen.
   Weiter sprachen wir über das von Winfried im Forum aufgebrachte Thema ob Remote Teleskope noch etwas mit
   Hobby Astronomie zu tun hätten. Hans meinte in seine unverwechselbaren Art dazu "Das ist sowas wie
   Cybersex" was einen großen Lacher zur folge hatte. Ich bin der Meinung das in diesem Bereich die Grenzen
   zwischen Hobby, Amateur und Profi Astronomie fliesend sind und wenn man an einen bestimmten Punkt
   angekommen ist, ist es die logische Konsequenz auf Remote Teleskope umzusteigen.
   Weiter gings mit allerlei Beobachtungsberichten zB. von der Nova im Delfin und ob der Komet ISON (C/2012 S1)
   hält was die ersten Aussichten versprechen.
   Nachdem so um 21:30 Uhr die ersten gegangen sind saßen Uwe, Frank, Hans (MM), Hans, Florian und ich noch
   zusammen und diskutierten über die Größe einstiger und heutiger Einsteigergeräte. Dabei erzählte jeder mit
   welchen einfachen und teils primitiven Mitteln er seinerzeit angefangen hat und verglichen dies mit den heutigen
   Möglichkeiten.
   Mit Gesprächen über unser Forum wie zB. Wie man mit User umgeht die sich Anmelden und dann nicht mehr ins
   Forum zurückkehren oder solche die schon über eine lange Zeit nicht mehr Online waren und noch nie einen
   Beitrag geschrieben haben. Ich berichtete das ich ein bis zweimal im Jahr die User Liste durchforste und solche
   User lösche, welchem zugestimmt wurde.
   Um ca. 22:45 Uhr beendeten wir diesen teils sehr amüsanten Stammtisch und Frank bemerkte beim hinausgehen
   das man uns Hobbyastronomen sofort derkennen würde, da alle zuerst hinauf zum Himmel sehen.
Zum 54. Astro-Stammtisch trafen wir uns am 24.10.2013 im Naturfreundehaus in Schweinfurt.
   Um 18:40 Uhr machte ich den Anfang, kurz darauf kam Philipp und danach Florian, Jörg, Jürgen, Walter, Werner,
   Willi, Hans, Eddi, Simon und last but not least um 22:00 Uhr Karsten.
   Nach einem sehr guten Essen gingen wir nahtlos dazu über uns in das Thema Astronomie zu vertiefen. Ein
   wichtiger Punkt dabei war der Komet C/2012 S1 ISON. Wird er so hell wie erwartet? Wird er die Umrundung
   der Sonne überstehen und zum erhofften "großen" Weihnachtskometen werden? Wir werden es sehen!
   Willi erzählte uns von seinem 8" Dobson Selbstbauprojekt und Werner, der schon selbst einen 16" Gitterrohr
   Dobson gebaut hat, konnte viele interessante Tipps dazu geben.
   Jürgen hatte einige sehr schöne Astrofotos dabei die er mit einer Canon EOS 300dA und mit seiner neuen Canon
   EOS 1100dA gemacht hatte, die sofort die Runde machten.
   Jörg erzählte und zeigte uns Bilder von seinem sehr bemerkenswerten Projekt Allsky Ostheim bei dem er mit
   einer Canon EOS 350d und einem 8mm Objektiv tagsüber alle 20 Minuten und Nachts alle 10 Minuten ein Foto
   vom Himmel macht. Die Bilder werden Automatisch ins Internet auf seine Hompage hochgeladen und können dort
   angesehen werden.
   Weitere Gesprächsthemen waren z.B. die Sinnvolle Größe von Einsteigerteleskopen, die Astrofotografie, die
   immer stärker werdende Lichtverschmutzung und was man dagegen tun könnte.
   Wie immer verging die Zeit sehr schnell und um 22:30 Uhr machten wir uns so nach und nach auf den
   Nachhauseweg.
Unser 55. Astro-Stammtisch fand am 28.11.2013 in Gerchsheim statt. Im Badischen Hof trafen sich diesmal
   Winfried, Frank, Uwe, Ralf, Wolfgang, Gerhard, Simon, Mareike, Martin, Michael, Christoph, ich und Rolf mit
   seiner Frau die extra aus der Stuttgarter Gegend angereist waren.
   Vor und nach dem leckeren Essen gab es natürlich wie immer genügend Astronomischen Redestoff und die
   Gesprächsthemen waren wieder sehr vielseitig. Michael, Ralf und Uwe erzählten uns ausführlich über ihr Projekt
   "Der Traum von einem perfekten visuellen APO". Ralf hatte die Pläne der Linsenfassung mitgebracht die er extra
   für den Stammtisch noch fertigstellte und erklärte uns das die Kunst einer soliden Fassung darin besteht, die
   Ausdehnung der Linsen aufzufangen und zu tolerieren, ohne dass es zu Verspannungen kommt.
   Der Komet C/2012S1 ISON war natürlich auch ein großes Thema der an diesem Abend seine größte Annäherung
   an die Sonne erreichte. Auf verschiedenen Tabletts und Laptops bestaunten wir die Bilder der Sonnensonde
   SOHO und spekulierten ob der Komet es unbeschadet um die Sonne schafft.
   Christoph zeigte uns ganz neue Bilder, die er erst am Morgen gemacht hatte, von Kometen C/2013R1 Lovejoy.
   Der Komet mit seinem langen Schweif, erstreckte sich über drei Aufnahmen die Christoph im richtigen Winkel
   zueinander gebracht hatte. Im Staubschweif entdeckten wir dann auch Fragmente, die sich scheinbar vom
   Kometenkern gelöst hatten und ausionisierten / ausgasten. Frank konnte mit der SkySafari App auf seinem Ipad
   kein anderes nebliges Objekt an der Stelle ausfindig machen, so dass wir mit unserer Vermutung wahrscheinlich
   richtig lagen.
   Winfried, Frank und Uwe erzählten uns das sie in ein paar Tagen mit den Dreharbeiten zum geplanten
   Astronomiefilm anfangen werden. Wir sind alle schon sehr gespannt auf das Ergebnis.
   Martin hatte einen Meteoriten mitgebracht bei dem man die Neumannschen Linien sehr gut sehen konnte und ich
   noch einen Stein- und vier Eisenmeteoriten. Außerdem hatte ich noch einen Tektit und ein Stück Lava von den
   Galapagos Inseln mit dabei. Wolfgang konnte uns in einem Buch über Meteoriten zeigen wie Meteoriten
   klassifiziert und unterschieden werden.
   Wolfgang brachte noch seine Canon EOS500Da mit bei der er uns das Programm Magic Lantern, das man von
   Speicherkarte laden kann und das sehr viele für die Astrofotografie nützliche Tools hat, zeigte.
   Ich hatte meine neue Canon EOS600D dabei und Wolfgang gab mir ein paar Analoge Objektive zum testen mit.
   Außerdem hatte Wolfgang noch seine Defekte DFK mitgebracht bei der ich versuchen möchte ob ich sie wieder in
   gang bekomme.
   Uwes Zeichenmappe machte ebenfalls wieder die Runde und so verging die Zeit wie im Flug und um 22:45 Uhr
   machten wir uns auf dem Heimweg.