 
Zum Ersten Astro-Stammtisch des Jahres trafen sich am 28.01.2016 um 19:00 Uhr im Winzerhof Weißenberger
   in Lindelbach Florian, Johannes Herbert, Simon, Ralf, Andreas, Christoph, Werner, Karsten M.,Hans, Thomas,
   Winfried; Michael; Uwe, Frank und ich.
   Nachdem wie immer reichlich gegessen und kühle Getränke serviert wurden waren wir auch schon tief in die
   Astronomischen Themen eingetaucht.
   Johannes brachte sein neues Sigma Objektiv 150-600mm mit und auch ein paar Abzüge der ersten Fotos damit.
   Ein Wahnsinns teil und super Fotos wie z.B. eine Ente im Flug oder der Kopf eines Schwans bei dem sich in
   seinem Auge die Umgebung spiegelte.
   Ich brachte das Aktuelle Journal für Astronomie mit in dem ein Bericht von mir zum Bau meines Astro-
   Gartenhauses abgedruckt war.
   Viele Technische Fragen wurden besprochen wie z.B. diese wo der Unterschied zwischen einem  Ha-Teleskop und
   einem Ha-Filter liegt, welche uns Ralf und Florian bestens und gut verständlich erklärte.
   Wie immer verging die Zeit wie im Flug und nachdem die Bedienung mit dem "Zaunpfahl winkte" beendeten wir
   um 22:45 Uhr diesen gelungen Astro-Stammtisch.
Zum 76. Astro-Stammtisch des Forum Stellarum trafen sich am 25.02.2016 um 19:00 Uhr im Gasthaus am See
   Andreas, Thomas, Karsten, Florian, Johannes, Gerd, Mareike, Wolfgang, Frank, Ralf, Simon, Uwe, ich und zum
   ersten mal Steffen.
   Los ging's wie immer mit ordentlich Pizza und bleifreien Weizen. Gut gestärkt konnten wir uns dann den
   eigentlichen Themen des Abend widmen.
   Andreas brachte den erst kürzlich eingetroffenen 7" STF Mirage in der Original Transportkiste mit. Er erzählte
   uns von den wirren eins Versands von Russland zu uns und wie am ende doch alles noch gut ging. Einen ersten
   schrecken gab ihm aber Muschelförmige Brüche an der Meniskuslinse in genau 120 Grad Abstand. Was zuerst
   wie ein Transportschaden wirkte stellte sich aber später aber als Konstruktionsbedingt heraus und ist bei allen
   Teleskopen dieser Bauart zu finden.
   Außerdem hatte er noch von ZWO den Atmospheric Dispersion Korrektor ADC dabei, ein sehr interessante Teil
   zum verringern der atmosphärische Dispersion.
   Gerd und Karsten brachten neue Astronomie Bücher mit die die Runde machten zur Begutachtung und ich hatte
   für jeden einen Flyer zum bevorstehenden Astronomietag und ein Freiexemplar der Sterne und Weltraum
   mitgebracht.
   Gerd hatte noch seine neuen 2" Herschelkeil von Lacerta dabei der mit UV und ND3 Filter bestückt sehr
   eindrucksvoll ist.
   Wolfgang brachte einen ganzen Schuhkarton voller Meteoriten mit den er bei Ebay ersteigert hatte. Darin
   enthalten Stein, Eisen und Steineisen Meteorite. Sehr interesant.
   Des weiteren wurde natürlich über alle Themen geblautert die im Moment Aktuell in der Astronomie sind und
   auch noch ein paar andere mehr.
   Schnell verging die Zeit so das wir uns um 22:30 Uhr bei klarsten Sternenhimmel auf den Nachhauseweg
   machten.
Der 14. Astronomietag am 19.03.2016 fiel schon wieder ins Wasser und musste komplett abgesagt werden.
   Vorgenommen hatten wir uns den Astronomietag an der Alten Mainbrücke auf dem ehemaligen
   Gartenschaugelände abzuhalten. Werbung dafür machten wir wie immer mit einem Artikel in der Kitzinger und
   der MainPost. Auch auf allen Internet Kanälen warben wir kräftig dafür. Aber wie schon im letzten Jahr und den
   Jahren davor alles umsonst, keine Chance bei komplett bewölkten Himmel, Nieselregen und kaltem Wind.
   Der Termin Mitte März ist einfach zu früh, alle Astronomietage die im März stattfanden mussten wir entweder
   komplett absagen oder am Abend abbrechen. Die Astronomietage im April konnten wir alle bei guten bis sehr
   guten Wetter abhalten.
   Damit nicht alles umsonst war und um den Frust ein wenig einzudämmen haben wir uns vorgenommen den
   Astronomietag an einem Samstag im April bei gutem Wetter nachzuholen.
Der 77. Astro-Stammtisch des Forum Stellarum fand am 24.03.2016 wieder einmal in Gerchsheim im Gasthof
   Badischer Hof statt. Um 19:00 Uhr trafen sich Winfried, Ralf, Frank, Johannes, Georg, Karsten, Jörg, Florian,
   Simon, Carl, Uwe, Gerhart, Andreas, Rupert und ich.
   Nachdem alle was zu Trinken hatten und jede menge Cordon bleu verteilt wurden ging's auch gleich los mit den
   Astronomischen Themen.
   Frank brachte den kompletten Jahrgang der SuW 2015 mit und jeder der wollte konnte sich ein paar Hefte
   mitnehmen. Ralf hatte einen Stapel Skywatcher Kalender von 2016 dabei und auch hier konnte sich jeder
   bedinen.
   Ich hatte, wegen dem ausgefallenen Astronomietag, die Gratis SuW und den Astronomietag Flyer dabei falls noch
   jemand bedarf hätte.
   Florian zeigte uns seine kürzlich gebraucht gekaufte Reisemontierung von Unitron die er zur Sofi 2017 in die USA
   mitnehmen will.
   Eines der großen Themen des Abends war natürlich der zum wiederholten male ausgefallene Astronomietag mit
   dem Termin im März und die Idee ihn im April bei besseren Wetter nachzuholen.
   Ansonsten ging die Palette der Themen wie immer um die Astrofotografie, Teleskope, Montierungen und Zubehör.
   Um 22:00 Uhr, nachdem schon knapp die Hälfte der Teilnehmer sich auf den nach Hause Weg gemacht hatten,
   brach auch ich auf um dann im Stau auf der Autobahn nochmal in Gedanken den Astro-Stammtisch Revue
   passieren zu lassen.
Die letzten beiden Frühjahrstagungen haben mir sehr gut gefallen und so nahm ich natürlich an der 40.
   Frühjahrstagung der Vereinigung der Sternfreunde VdS am 23.04.2016 wieder teil.
   Eingeladen hatte die VdS in das König Friedrich Gymnasium in Würzburg.
   Beginn war um 09:30 Uhr und vorher hatte man die Gelegenheit sich mit reichlich Informationsmaterial der VdS
   einzudecken.
   Von unserem Forum Stellarum waren außer mir noch Martin, Gerd, Uwe, Frank, Ralf, Thomas, und Simon mit
   dabei.
   Franjo, den ich auf FB kennengelernt habe und mittlerweile auch bei uns im Forum Stellarum dabei ist habe ich
   auch getroffen so das wir wieder eine große Teilnehmergruppe waren.
   Pünktlich um 09:30 Uhr begann Otto Guthier, VdS, Heppenheim mit der Eröffnung der Tagung und der Begrüßung
   der Teilnehmer. Ein Grußwort von Dr. Siegfried Rose, FKG, Würzburg schloss die Eröffnung ab.
   
   Das weitere Programm sah wie folgt aus:
   
   9:40 Uhr
   Dr. Jochen Eislöffel, Taurenburg
   Sternentstehung und Veränderliche Sterne
   
   10:40 Uhr
   Dr. Eberhard Bredner Ahlen-Dolberg (FG Sternbedeckungen)
   ...und dann verschwinden die Sterne
   
   11:10 Uhr
   Thomas Freina, Marktredwitz
   Die Sonne im Radiolicht
   Eine Untersuchung der Sonnenatmosphäre, schnell und einfach, aber mit plausiblen Ergebnissen
   
   11:40 Uhr
   Rolf Hempel, Buchholz
   Automatische Aufnahme großer Mondpanoramen
   
   12:20 - 13:25 Uhr
   Mittagspause
   
   13:30 Uhr
   Silvia Kowollik, Ludwigsburg (FG Planeten)
   Deepsky-Fotografie mit DSLR und Schmalbandfilter
   
   14:00 Uhr
   SOFIA-Flug
   Martin Metzendorf, Heppenheim
   
   14:30 Uhr
   Auswertung von Astroaufnahmen - Objektsuche, Objektinfos
   Peter Riepe, Bochum (FG Astrofotografie)
   
   15:00 Uhr
   Dr. Thomas Eversberg, Windeck (FG Spektroskopie)
   Verleihung des Spektroskopiepreises 2016
   
   15:10
   Kevin Hoffmann, Tobias Schepers, Berlin
   Spektroskopische Bestimmung von Galaxien-Rotationskurven
   
   15:35 - 15:55 Uhr
   Kaffeepause
   
   16:00 Uhr
   Uwe Reimann, Leonberg
   10 Jahre SoFi Libyen - Ausblick auf USA 2017
   
   16:30 Uhr
   Erich Meyer, Linz, Österreich
   Fotografie der Planetarischen Nebel
   
   17:00 Uhr
   Hermann von Eiff, Neuberg
   Namibia und seine Sterne
   
   17:40
   Schlussworte
Am 06.05.2016 fand auf dem Kreuzberg in den Weinbergen zwischen Volkach, Sommerach und Nordheim das
   4. Teleskoptreffen des Forum Stellarum statt.
   Wir trafen uns bei fast Wolkenlosen Himmel um 19:30 Uhr zum aufbauen der Teleskope.
   Da auf unserem angestammten Beobachtungsplatz, dem Parkplatz der Panoramaplattform, Baumaschinen
   standen wichen wir kurzerhand einige Meter die Straße entlang aus und postierten unsere Teleskope neben den
   Weinstöcken auf einen kleinen, aber ausreichend großen, Rasenstück das sogar gemäht war.
   Ich beobachtete mit meinem TS UNC 10" f/5 Carbon Newton auf Skywatcher EQ6 Goto mit Berlebach Planet und
   den ES Okularen.
   
   Des weiteren sind mit ihren Teleskopen gekommen:
   Andreas 7" STF-Mirage 10" Klevtsov auf der CEM60 von iOptron
   Christoph 10" Gitterrohr Dobson
   Werner 16" Gitterrohr Dobson
   Rupert 8" Tal RC auf GP
   Georg 10" f/4,7 Skywatcher auf EQ6 Goto
   Hans Celestron C11
   Eddi 12" Skywatcher Goto Dobson
   Florian Skywatcher Evostar 100 ED auf Bresser-GP
   Johannes 10" GSO Dobson
   Thomas 10" Gitterrohr Dobson
   Arbeitskollege von Thomas 4,5" f/8 Newton auf EQ1
   Thomas 8" f/10 Meade 2080
   Steffen ohne Teleskop (sucht noch)
   
   Beobachtet habe ich und auch die anderen Beobachter:
   Planeten:
   Jupiter mit -2.3mag im Löwen.
   Mars mit -1.7mag im Skorpion
   Saturn mit 0.2mag im Schlangenträger
   Doppelstern:
   M40 im Großen Bären
   Offene Sternhaufen:
   NGC 4565, und M48
   Kugelsternhaufen:
   M3, M13 und M92
   Galaxien:
   M51, M63, M94, M106, NGC4449 und NGC4631 in den Jagdhunden
   M64 und NGC4565 im Haar der Berenike
   M65, M66 und NGC3628 das Leo Triplett sowie M95, M96, M105 und NGC3384 das Leo Quartett und M98 im
   Löwen
   M81, M82, M101 und M108 im Großen Bären
   M49, M58, M59, M60, M61, M84, M85, M86, M87, M88, M99, M100, M104 und NGC4216 in der Jungfrau
   
   Wieder konnte ich ein paar M Objekte Beobachten und von der Liste der noch nicht gesehen streichen, aber
   eindeutig war es der Abend der Galaxien!
   
   Nachdem so nach und nach immer mal ein paar Beobachter gegangen sind machte auch ich mich so um 01:30 Uhr
   auf den Nachhauseweg.
   Andreas, Eddi und Florian hielten es noch bis zur Dämmerung aus und Andreas machte sogar noch ein kleines
   Schläfchen bevor auch er den längsten nach Hause Weg antrat.
   
   Fazit:
   Wie immer ein sehr gelungenes Treffen das abermals zeigte das Beobachten in der Gruppe am meisten Spaß
   macht!
Zum 79. Astro-Stammtisch versammelte sich in Lindelbach im Winzerhof Weißenberger am 19.05.2016 um
   19:00 Uhr das halbe Aktive Forum Stellarum.
   Gekommen waren Winfried, Florian, Christoph, Uwe, Ralf, Johannes, Mareike, Thomas, Simon, Gerhard, Frank,
   Georg, Steffen, Peter, Andreas, Karsten und ich.
   Nachdem die leicht überforderte Bedienung allen was zu trinken und zu Essen gebracht hatte gings diesesmal
   wegen des großen Andrangs an zwei Tischen zur Sache.
   Die Themen waren wie immer vielfältig, wie zB. das neue Concenter Visus von Spheretec das Thomas
   mitgebracht hat sowie das Teleskop und Zubehör Schnäppchen das er gerade nach Vermittlung von Ralf gemacht
   hatte.
   Ralf hatte noch eine 2,7x Barlow von APM dabei und von ZWO den Atmospheric Dispersion Korrektor ADC über
   die ausgiebig diskutiert wurde.
   Ich zeigte meine Bilder von Jupiter, dem Merkurtransit und von M81 / M82 und M3 auf dem IPad die ich während
   der Schönwetterperiode machen konnte. Florian zeigte uns am Laptop auch seine Ergebnisse von dem Super
   Wetterwochenende.
   Außerdem demonstrierte ich ein paar neue Apps auf dem IPad wie zB. Moon Globe HD, Sky Safari 5 Plus und die
   Drehbare Himmelskarte vom Oculum Verlag als App.
   Natürlich gab es noch viele weitere Themen die man aber wegen der großen Anzahl der Teilnehmer nicht alle
   mitbekommen konnte.
   Nachdem die ersten gegangen waren konnten wir uns an einem Tisch zusammensetzen bis die Bedienung uns um
   22:30 Uhr höflich darauf hinwies das sie nun Feierabend machen möchte.
   Einige der Teilnehmer trafen sich anschließend noch bei Ralf in der Sternwarte um die große Wolkenlücke, die
   sich pünktlich zum Stammtisch aufgetan hatte, zum Beobachten zu nutzen.
   Fazit: Schö wars!
Der 80. Astro-Stammtisch am 23.06.2016 war nicht nur ein kleines Jubiläum sondern auch einer der
   besonderen. Getroffen haben wir uns im Biergarten des Gasthaus am See in Kitzingen um 19:00 Uhr, bei
   hochsommerlichen Temperaturen unter blauem, Wolkenlosem Himmel. Gekommen waren, Uwe, Georg, Thilo,
   Johannes, Mareike, Florian, Ralf, Christoph, Rupert, Thomas und ich.
   Bei Radler und alkoholfreiem Weizen ließen wir uns die Pizzen schmecken während die Gespräche rund um die
   Astronomie ihren lauf gingen. Es waren wir immer alle Themen dabei wie die Astrofotografie, Teleskope und
   Montierungen.
   Ich brachte den Beobachter-Atlas für Kurzentschlossene BafK mit und zwei Ausgaben von Abenteuer Astronomie,
   eine mit dem Interview von Ralf und die andere mit der Anzeige von Meade bei der Lindelbach in der Schweiz
   liegt.
   Johannes hatte seine Canon EOS700D mit dem neuen Canon Objektiv dabei und Ralf das Doppelfernrohr Vixen
   BT 81, oder auch bekannt als die White Boys, auf einem Berlebach Stativ und dazu zwei von den neuen Baader
   Morpheus Okularen mit 6,5mm Brennweite.
   Nachdem die Sonne untergegangen war wurde das Doppelfernrohr aufgebaut und nach Jupiter Ausschau
   gehalten den Christoph als erster gefunden hatte. Trotz noch sehr hellem Himmel konnten die zwei Hauptbänder
   und die vier großen Monde gut gesehen werden.
   Kurz darauf wurde auch Mars und danach Saturn entdeckt und sogleich beobachtet. Auf Mars, der sehr schön
   rötlich leuchtete, konnten hellere und dunklere Gebiete ausgemacht und an Saturn die Cassiniteilung und ein
   Stern den wir anfangs für Titan hielten gesehen werden.
   Nachdem uns die Schnaken immer mehr "angefressen" hatten machten wir und so um 22:30 Uhr nach und nach auf den nach
   Hause Weg.
Am 09.09.2016 fand auf dem Kreuzberg in den Weinbergen zwischen Volkach, Sommerach und Nordheim das
5. Teleskoptreffen des Forum Stellarum statt.
Beim letzten Teleskoptreffen war unser Beobachtungsplatz von Baumaschinen besetzt so das wir auf die
Zufahrtsstraße ausweichen mussten, dieses mal konnten wir wieder unseren angestammten Beobachtungsplatz
nutzen der nur leider in keinen besonders guten zustand war, ich hoffe das wird wieder.
Ich beobachtete mit meinem TS UNC 10" f/5 Carbon Newton auf Skywatcher EQ6 Goto mit Berlebach Planet dem
Speers Waler Zoom und den ES Okularen.
Des weiteren sind mit ihren Teleskopen gekommen:
Florian ED80 auf LXD75 + Canon 700DA
Johannes Canon 700D mit Sigma 400mm auf Skywatcher
Thomas Skywatcher 250P Flextupe Goto Dobson
Simon 16" Gitterrohr Dobson
Georg 10" f/4,7 Skywatcher auf EQ6 Goto
Eddi 5" APO und 8" C8 auf Azimutaler Montierung
Philipp 14" Dobson
Beobachtet habe ich und auch die anderen Beobachter:
Planeten / Mond:
Mond im Schlangenträger zu 54% beleuchtet
Mars im Schlangenträger mit -0.2 mag
Saturn im Schlangenträger mit 0.5 mag
Neptun im Wassermann mit 7.8 mag
Uranus in den Fischen mit 5.7 mag
Doppelsterne:
e1 und e2 Vierfachstern in der Leier
Mizar und Alkor mit Ludwigstern im Großen Bären
Albireo im Schwan
Almac in der Antromeda
Offene Sternhaufen:
M45 Plejaden im Stier
NGC869 / NGC884 h&chi im Perseus
Kugelsternhaufen:
M13 im Herkules
Galaxien:
M81 / M82 im Großen Wagen
M31/ M32 mit M110 in der Andromeda
Planetarische Nebel:
M57 Ringnebel in der Leier
M76 Hantelnebel im Perseus
Galaktische Nebel:
NGC6960 Cirrusnebel im Schwan
Um 23:20 Uhr und auf der nach Hause Fahrt um 01:07 Uhr konnte ich jeweils eine große Sternschnuppe / Bolide
in der Andromeda beobachten.
Am Ende der Beobachtung machte ich noch schnell ein paar Fotos von M31 und M45 meine sogenannte Kurzzeit
DeepSky Astrofotografie :-)
Anschließend, nachdem ich das Equipment wieder verstaut habe, machte ich mich um 01:00 Uhr auf den nach
Hause Weg.
Fazit:
Wie immer ein sehr gelungenes Treffen das abermals zeigte das Beobachten in der Gruppe am meisten Spaß
macht!
Am 83. Astro Stammtisch am 22.09.2016 konnte ich leider nicht teilnehmen.
Zum 84. Astro-Stammtisch des Forum Stellarum trafen sich am 13.10.2016 im Gasthaus am See in Kitzingen um
   19:00 Uhr Georg, Johannes, Florian, Karsten, Uwe, Ralf, Rupert und ich.
   Wie immer gab es erst mal gekühlte Getränke mit und ohne "Umdrehungen" und jede menge Pizza.
   Davor, währenddessen und danach gingen auch schon die Gespräche mit dem Thema Astronomie im allgemeinen
   und Teleskope, Zubehör und Astrofotografie im besonderen los.
   Johannes hatte zwei ausgedruckte Fotos (M31 und ein Stück Cirrusnebel) dabei die sehr gut gelungen waren.
   Auch sein Bild vom "Geist vom Kreuzberg" machte wieder die runde welches die verschiedensten
   Erklärungsversuche hervorbrachte. Am ehesten wird es wohl Schmutz auf dem Chip gewesen sein der diesen
   erstaunlichen Effekt hervorgerufen hat.
   Karsten hatte ein paar Bücher mitgebracht, eines davon schon sehr Alt wie er meinte (2000), was bei uns
   Älteren ein kleines lächeln hervorrufte ;-)
   Uwe brachte wie immer seine neuesten Zeichnerischen Ergebnisse mit die, auch wie immer, im Original viel
   besser sind als in der eingescannten Version.
   Ralf hatte den Skywatcher 100 ED von Florian dabei an dem er verschiedene Verbesserungen vorgenommen
   hatte.
   Florian zeigte uns auf dem Tablet ein Bild bei dem in der einen Ecke ein deutlicher Rotstich zu sehen war und
   erzählte uns was es für eine Odyssee war herauszubekommen um welchen Fehler es sich dabei hantelte. Am
   Ende kam es durch den Umbau der DSLR auf Astro.
   Georg erzählte uns von seinen ersten Schritten mit dem Astronomie Programm PixInsight dass, wie er meinte,
   sehr umfangreich ist uns viel Einarbeitungszeit benötigt, aber ungeahnte Möglichkeiten bietet.
   Schnell verging die Zeit mit vielen Interessanten und auch zum Teil lustigen Geschichten rund um die Astronomie
   und um 22: 30 Uhr machten wir uns alle auf den nach Hause Weg.
Zum 85. Astro-Stammtisch des Forum Stellarum trafen sich am 24.11.2016 im Winzerhof Weißenberger in
   Lindelbach um 19:00 Uhr Florian, Frank, Peter, Uwe, Johannes, Steffen, Ralf, Georg, Rupert und ich.
   Vor, während und nach dem Essen ging es auch schon gleich um die verschiedensten Themen der Astronomie.
   Peter brachte zB. das neues Space 2017 Buch mit das er mit noch weiteren Hobbyastronomen in Eigenregie
   herstellt. Die Themen gehen vor allem um die aktuelle Raumfahrt aber auch Themen von schon älteren
   Expeditionen wie zB. Apollo werden behandelt. Die sehr gute Papier- und Druckqualität überzeugte, nicht nur der
   günstige Preis!
   Frank erzählte uns von seinem Besuch einer Astrofarm auf La Palma und zeigte uns die Anlage in einem Prospekt
   der auch die zu Verfügung stehenden Teleskope und Zubehör beinhaltete. Eine Preisliste mit recht günstigen
   Preisen für die Übernachtung war auch dabei.
   Außerdem brachte uns Frank von Zeiss Werbegeschenke (Mützen, Mauspads, Kugelschreiber und Pfefferminz Dragees) mit, die er auf einer Messe in Köln bekam.
   Florian hat seine neueste Powerbank mitgebracht plus Kabel und 12V Föhn. Er demonstrierte uns das er den
   Föhn mit 15 Ampere am Zigarettenanschluss der Powerbank betreiben konnte. Die Powerbank hat auch noch
   verschiedene Beleuchtungsoptionen wie Weißlicht, Rotlicht und blaues Blinklicht.
   Uwe hatte wie immer seine Zeichenmappe dabei in der wir seine Zeichnungen im Original bewundern konnten.
   Georg erzählte das er jetzt bestens für tiefe Temperaturen gerüstet ist. Ein Kühlhaus-Overall und echte
   Moonboots stehen jetzt bei ihm im einsatzbereit.
   Ich brachte mein neues Sigma 18-250mm Objektiv für meine Canon mit und erzählte von den ersten eindrücken
   die ich damit gemacht habe.
   Die Zeit verging wieder wie im Flug und so gegen 22:45 Uhr war dann Aufbruchstimmung.