 
Der 111. Astro-Stammtisch fand am 17.01.2019 um 19:00 Uhr in Gerchsheim im Gasthaus Badischer Hof statt.
   Gekommen waren Florian, Thomas, Ralf, Winfried, Uwe, Andreas, Johannes, Johannes, Frank, Karsten, Georg,
   Rita, Matthias, Simon, Thilo und ich. Zum ersten Mal dabei waren noch Thomas und Burkart.
   Den großen Nebenraum hatten wir wieder für uns und so konnten wir die Tische zusammenstellen und uns so
   richtig breitmachen.
   Nach reichlich Cordon Bleu und Alkoholfreien Weizen machten auch schon jede Menge Astro-Teile die Runde.
   Gesehen habe ich Okulare, Zenitspiegel und ganze Okularauszüge. Auch ein paar Astro-Bücher und Astro-
   Zeitschriften wurden herumgereicht, was sofort für reichlich Gesprächsstoff sorgte.
   Bei so vielen Leuten, an einer so langen Tafel, bekommt man erfahrungsgemäß nicht alles genau mit aber es
   war zu erkennen das es allen sehr viel Spaß gemacht hat.
   In unserer Ecke habe wir unter anderem über das Erstellen von Astro-Homepages gesprochen, was man da alles
   so braucht, wie das geht usw.
   Außerdem sprachen wir über das Poster das Andreas gemacht hat, Uwes Zeichnungen, Astro-
   Beobachtungslogbücher und wie man die eventuell Drucken kann.
   Die bevorstehende Mondfinsternis am 21.01.2019 wurde am ganzen Tisch besprochen, wer beobachtet wo, wann
   und mit welchen Gerätschaften. Welche Kameraeinstellungen sind zu empfehlen und wie wird wohl das Wetter
   werden.
   Auch der Astronomietag warf schon die ersten Schatten voraus.
   Um 22:30 Uhr war dann schon wieder Aufbruchsstimmung, wie immer verging die Zeit viel zu schnell.
Zum 113. Astro-Stammtisch des Forum Stellarum trafen wir uns am 21.03.2019 im Winzerhof Weißenberge um
   19:00 Uhr.
   Gekommen sind Thilo, Ralf, Frank, Florian, Thomas, Andreas, Karsten, Johannes, Martina, Mareike und ich.
   Vor, während und nach dem Essen wurde ausführlich über alle möglichen Themen der Astronomie wie zB.
   Teleskope, Montierungen, Okulare usw. gesprochen.
   Ralf erzählte wieder ein paar Geschichten aus der Astrotheke, wie immer sehr amüsant.
   Andreas hatte sein Astroposter dabei und zeigte uns das neue Poster von der letzten Mondfinsternis, Top!
   Ich brachte mein Astro-Buch mit, lies es rumgehen und erzählte so manche Geschichte dazu.
   Die 43. Frühjahrstagung am 23.03. und sowie der 17. Astronomietag am 30.03. boten auch noch jede Menge
   Gesprächsstoff.
   Um 22:00 Uhr trippelte die Bedienung schon wieder leicht nervös umher als Zeichen das sie abkassieren möchte.
   Also beendeten wir diesen Stammtisch und machten uns kurz nach 10 auf den nach Hause weg.
Die Würzburger Frühjahrstagungen der Vereinigung der Sternfreunde VdS ist ja mittlerweile schon ein fester
   Termin in meinem Kalender deswegen war es natürlich keine Frage das ich an der 43. teilnehmen werde.
   Eingeladen hatte die VdS am 23.03.2019 in das König Friedrich Gymnasium in Würzburg
   Begonnen wurde um 09:00 Uhr den das Vortragsprogramm war Rand voll. Vorher hatte man noch die Gelegenheit
   sich mit reichlich Informationsmaterial der VdS einzudecken.
   Von unserem Forum Stellarum waren außer mir noch Philipp, Ralf, Winfried, Florian und Christoph mit dabei.
   Uwe Pilz, einer der Vortragenden und auch Mitglied im Forum Stellarum war auch wieder mit von der Partie.
   Besonders gefreut hat mich dieses Jahr das unser Forumsmitglied Christoph wieder einen Vortrag gehalten hat.
   Pünktlich um 09:00 Uhr begann Dr. Dominik Elsässer, VdS, Heppenheim mit der Eröffnung der Tagung und der
   Begrüßung der Teilnehmer. Ein Grußwort von StD Marko Korn, FKG, Würzburg schloss die Eröffnung ab.
   
   Das weitere Programm sah wie folgt aus:
   
   9:15 Uhr
   Dr. Andreas Jechow, Geoforschungszentrum Potsdam
   Lichtverschmutzung im Kontext der Ökologie mit Fokus auf Gewässer und Messungen bei jedem Wetter
   
   10:20 Uhr
   Steffen Fritsche, Köditz & Heinz Hilbrecht, Laufenburg, FG Sonne der VdS
   Die Sonne lebt - auch im Minimum!
   
   10:55 Uhr
   Rolf Hempel, Buchholz
   LRGB-Zusammensetzung großer Mondpanoramen
   
   11:30 Uhr
   Dr. Uwe Pilz, Leipzig
   Entstehung und Eigenschaften von Nebensonnen
   
   11:55 - 13:15 Uhr
   Mittagspause
   
   13:15 Uhr
   Erich Meyer, Linz
   Mein 360°x180° Himmelspanorama und das geheimnisvolle Zodiakalstaubband
   
   14:05 Uhr
   P. Christoph Gerhard OSB, Abtei Münsterschwarzach
   Einige Gedanken zum Thema Zeit
   
   14:45 Uhr
   Peter Riepe, Bochum
   Welche Farben haben eigentlich die HII-Regionen?
   
   15:20 Uhr
   Bernd Gährken, München
   Marsopposition und Mondfinsternis in Namibia
   
   15:45 - 16:15 Uhr
   Kaffeepause
   
   16:15 Uhr
   Oliver Klös, Eppstein
   Im Schatten des Asteroiden - Wie Sternbedeckungen unser Wissen über Kleinplaneten erweitern
   
   16:50 Uhr
   Martin Feige & Nils Zottmann, FKG, Würzburg
   Sichere Nachführung ohne Guiding - geht das?
   
   17:10 Uhr
   Jens Leich, Wiehl
   Mondlandschaften: Vom Okular direkt aufs Papier
   
   17:45 Uhr
   Rainer Sparenberg, Haltern-Sythen
   Polarlichtbeobachtungen auf Island und in Norwegen
   
   18:10
   Schlussworte
Am 30.03.2019 fand der Astronomietag zum 17. Mal statt, auch in Kitzingen hatten wir wieder eine Veranstaltung
   auf die Beine gestellt.
   Um 15:00 Uhr stand ich am Bleichwasen neben der alten Mainbrücke und stellte fest das sich bei bestem Wetter
   locker 150 Personen auf dem Gartenschaugelände tummelten.
   So nach und nach trafen die anderen ein und wir begannen mit dem Aufbauen unserer Gerätschaften.
   Dabei waren, Thomas, Florian, Johannes unser Geburtstagskind, Stefan, Karsten, Gerd, Martina, Georg, Katrin und
   zwei aus dem Schweinfurter Raum die ich noch nicht kannte.
   Insgesamt waren 11 Teleskope aufgebaut und die brauchten wir auch.
   Nachmittags kamen immer wieder Leute vorbei und fragten was wir denn hier so machen und ob es heute etwas
   Besonderes zu sehen gibt.
   Außer eine absolut blankgeputzte Sonne hatten wir aber nicht viel vorzuweisen und so erklärten wir fleißig die
   gestellten Fragen.
   Sobald es dämmerte wurden es immer mehr und der Platz füllte sich zusehends. Die Leute standen in schlangen,
   Wartezeit bis zu 15 Minuten, an den Teleskopen und wir gaben unser bestes. Ich kam nicht mal dazu meine Jacke
   anzuziehen als es etwas frischer wurde, ich musste mich richtiggehend losreißen und das Teleskop ein paar
   Minuten alleine stehen lassen.
   Jeder wollte mal durch Teleskop sehen und viele, viele Fragen beantwortet haben.
   Beobachtet haben wir neben Mars, M42, M45, M3, M66, M65, h und chi, NGC457, M36, M37, M38, Mizar und Alkor
   und zwei Überflüge der ISS.
   Besonders in Erinnerung ist mir geblieben als ich einem Jungen, ca. 13 Jahre alt, M42 zeigte und erklärte was er
   da sieht. Ich frage ihn ober er die vier Sterne in Trapezform sieht und die drei in reihe rechts oben davon. Ein
   klares ja kam von ihm. Dann fragte ich ihn ob er den Nebel um das ganze Geschehen herum sieht und da sage er
   ja und das er grünlich ist!
   Wow, dachte ich mir! Super Augen, er konnte ja nicht wissen das er Visuell grünlich erscheint.
   So ab 22:00 Uhr ebbte dann langsam der Besucherstrom ab und es wurde etwas ruhiger. Insgesamt denke ich
   das es über den ganzen Tag verteilt wieder so 250 Besucher waren.
   Florian fertigte wieder ein Zeitraffervideo an auf das ich schon sehr gespannt bin.
   Um 23:00 Uhr waren wir alleine, haben abgebaut und beendeten einen Super Astronomietag.
   Super Wetter, Super Veranstaltung, Super anstrengend, Super viel Spaß!
   
    
   
   
   Hier gehts zum Timelaps Video des 17. Astronomietag 30.03.2019
Am 25.04.2019 trafen wir uns zum 114. Astro-Stammtisch des Forum Stellarum um 19:00 Uhr im Q-Burger in
   Kitzingen.
   Gekommen waren Florian, Thilo, Karsten, Uwe, Christoph, Ralf, Simon, etwas später Johannes, zum ersten Mal
   Wolfgang und ich.
   Die Burger waren wieder sehr lecker und die Getränke gut gekühlt so dass wir gleich mit den Astro-Gesprächen
   starten konnten.
   Christoph hatte ausdrucke der Fotos für den neuen Astro-Kalender 2020 dabei, wie immer Top Qualität.
   Simon erzählte noch etwas von seiner Reise nach Namibia und Ralf wie immer ein paar Anekdoten aus dem
   Teleskopbau.
   Ich brachte als Überraschung die neu gedruckten Forum Stellarum Aufkleber mit, die ich ab sofort und bis keine
   mehr da sind für 2 Euro das Stück verkaufe. Der Aufkleber hat einen Durchmesser von 12 cm und zeigt einen 8"
   Newton auf Parallaktischer Montierung mit Stativ. Oben steht Forum Stellarum, Astronomie in Franken und unten
   www.forum-stellarum.de.
   Jeder der anwesenden nahm natürlich gleich ein oder zwei Exemplare.
   Am Wochenende wollten wir das 10. Teleskoptreffen des Forum Stellarum machen, aber so wie es aussieht spielt
   dieses Mal das Wetter nicht mit und wir überlegten uns einen Ersatz Termin. Ralf schlug vor eventuell den Termin
   vom 4" Treffen am 11.05.2019 zu nehmen und die zwei Treffen zu kombinieren denn wenn es bis dahin nicht
   klappt wird's wahrscheinlich dieses Frühjahr nichts mehr.
   Um 22:30 Uhr waren wir die letzten Gäste und so wurde es Zeit zu bezahlen und in die Nacht hinaus zu gehen,
   natürlich so wie es sich gehört gingen bei jeden die Blicke erstmal nach oben, oder anders "Woran erkennt man
   einen Astro-Stammtisch?" "Die Teilnehmer sehen alle beim Verlassen der Wirtschaft zusammen hoch in die
   Sterne!".
Am 16.05.2019 trafen wir uns zum 115. Astro-Stammtisch des Forum Stellarum um 19 Uhr in der Gastwirtschaft
   Olive in Sennfeld bei Schweinfurt.
   Gekommen waren Wolfgang, Karsten, Florian, Gerd, Rupert, Simon, Johannes, Martina, Philipp, Jörg, Georg, Thilo
   und ich.
   Das Griechische Essen war sehr lecker und die Getränke gut gekühlt so dass wir gestärkt zum eigentlichen Thema
   kommen konnten.
   Schnell waren alle in Gesprächen rund um die Astronomie mit allen ihren Fassetten vertieft. Bei der Menge an
   Teilnehmern ist es erfahrungsgemäß nicht möglich an allen Gesprächen teilzunehmen so dass ich über das berichte
   was ich mitbekommen habe.
   Florian und Karsten berichteten uns von ihrer verregneten Astroreise zum Großglockner. An keinen einzigen Tag /
   Nacht konnten sie, wegen dem schlechten Wetter, die hervorragende Lage nutzen um mit ihren mitgebrachten
   Teleskopen zu beobachten. Sehr schade!
   Simon hatte die neue Astrozeitschrift "astronomie Das Magazin" dabei, sozusagen der Nachfolger von Abenteuer
   Astronomie / Interstellarum. Sieht soweit ganz gut aus, werde ich aber trotzdem erstmal nicht abonnieren da ich
   mit den Lesen kaum nachkomme.
   verkauft habe. Er möchte sie zum Guiden einsetzen wofür sie sehr gut geeignet ist.
   An ihrer Stelle kaufte ich mir die ASI120MC-S mit USB 3.0 um mehr und schneller AVIs aufnehmen zu können und
   zusätzlich noch einen ADC um der Atmosphärischen Dispersion ein Schnippchen zu schlagen. :-)
   Das bevorstehende ITV in Gedern war auch ein großes Thema da dieses Jahr sehr viele von uns teilnehmen werden.
Zum 116. Astro-Stammtisch des Forum Stellarum trafen sich am 20.06.2019 am recht gewittrigen Fronleichnam-
   Abend Florian, Johannes, Karsten, Uwe, August, Gerhard, Christoph, Andreas und ich. Im Badischen Hof wurde von
   der Bedienung neben Winfried auch der "Große mit den langen Haaren" vermisst. Ja, ja, über die Jahre sind die
   Stammgäste bekannt.
   Nachdem zuerst gar nicht klar war, wie viele kommen können, hatten wir doch eine nette, gesellige Runde. Es ging
   wieder lustig zu und so manche Anekdote wird uns noch in späterer Zeit gut in Erinnerung bleiben.
   Christoph saß erst mal vor dem Badischen Hof auf dem Parkplatz fest, da er wegen des Starkregens sein Gefährt
   nicht verlassen konnte. Kurzer Hand rief er Uwe auf dem Handy an und bestellte schon mal ein alkoholfreies Hefe,
   damit es dann nicht so lange dauert. Dieses wurde punktgenau serviert, als Christoph sich endlich aus dem Auto
   getraut hat.
   Uwe brachte neben dem Kosmos Himmelsjahr eine Zeitschrift zum 50jährigen Jubiläum der Mondlandung und
   seine Zeichenmappe mit und ich natürlich die Forum-Stellarum Aufkleber damit sie auch im Badischen gezeigt
   werden können.
   Die Themen gingen, soweit ich es mitbekommen habe, über Gewitterfotografie, Lichtverschmutzung, nächtliche
   Beobachtungsstreifzüge, das ITV und seine Highlights sowie über Christophs Sternwarte, die sich gerade im Bau
   befindet.
   Christoph hatte erzählt, dass er eine Sternwarte geerbt hat, also Monierung (Alt7) Teleskop (180 ED) und 5
   Meter Kuppel!!! Zurzeit wird das Sternwarten Gebäude dazu errichtet und ich hoffe das wir zur Einweihungsfeier
   alle eingeladen werden.
   Dass ältere GPS-gesteuerte Montierungen durch die neue Kalibrierung der Satelliten nicht mehr richtig
   funktionieren wurde auch diskutiert. August kann ein Lied davon singen.
   Johannes präsentierte noch einige seiner gezeichneten Werke auf dem Smartphone. Unsere Meinung war, er sollte
   doch unbedingt mal mit dem Bleistift ans Teleskop ran, bei dem Talent!
   Christoph stellte ein Tool vor, das über eine Lichtverschmutzungskarte die Entwicklung in den letzten Jahren für
   jeden Standort anzeigen kann. Wie genau bzw. ob die Daten den tatsächlichen Eindruck vor Ort wiedergeben muss
   noch beobachtet werden. Zumindest können Waldflächen positive Werte "suggerieren", obwohl das Umfeld eher
   hoch belastet von Streulicht ist.
   Neben leckerem, gut bürgerlichem Essen verging die Zeit auch wieder wie im Flug. Gegen 22:30 Uhr beendeten wir
   dann unseren Stammtisch und brachen nach Hause auf.
Der 117. Astro-Stammtisch des Forum Stellarum am 11.07.2019 fand mal wieder in der altbekannten
   Winzerstube Weißenberger in Lindelbach statt.
   Getroffen haben sich um 19:00 Uhr Uwe, Ralf, Thilo, Christoph, Karsten, Andreas, Ruppert, Gerd, Simon, Dani mit
   einem Gast der Uni Würzburg aus Indien / London und ich.
   Mit neuer Bedienung und einem Koch in seiner schwarzen Uniform der mal nach dem Rechten sah begannen wir
   wie immer mit einem sehr guten und reichlichen Essen.
   Auch die Getränke waren schnell serviert und so konnte es losgehen mit den Gesprächen rund um die Astronomie.
   Dani zeigte uns sehr viele Bilder von ihrem letzten Besuch auf La Palma bei den MAGIC Teleskopen die sie mit
   ihrer Pentax mit Astrotracer gemacht hat.
   Andreas unterhielt sich ausführlich mit unserem Gast aus Indien in Englisch, ich konnte aber trotzdem so viel
   verstehen das er ihm die fast unendliche Geschichte des TAL 250K erzählte.
   Natürlich ging es auch um die Astrofotografie, Teleskope, Okulare, Montierungen und vieles mehr.
   Um 22:30 Uhr beendeten wie diesen Astrostammtisch und machten uns auf den nach Hause weg.
Zum 118. Astro-Stammtisch des Forum Stellarum trafen sich am 22.08.2019 um 19 Uhr in der Pizzeria Triangolo
   in Kitzingern Uwe, Ulf, Andreas, Johannes, Joachim mit (weiß den Namen nicht mehr), Daniela, Simon, Matthias,
   Rita, Karsten, Ruppert und Mareike in der Reihenfolge wie sie gekommen sind.
   Der Biergarten der Pizzeria Triangolo ist richtig schön und wir hatten einen der besten Plätze bekommen und die
   Pizzen und Salate haben allen sehr gut geschmeckt. Obwohl die Pizzeria sehr voll war konnte man sich sehr gut
   unterhalten und das Essen und die Getränke kamen recht schnell.
   Joachim war dieses Mal das erste Mal dabei und hatte den Sohn seiner Nachbarin mitgebracht der viele Fragen
   hatte die wir gerne versuchten zu beantworten, hat richtig Spaß gemacht.
   Ansonsten ging es natürlich um allerhand Astronomischen Themen wie Teleskope, Montierungen, Okulare, Filter,
   Kameras usw.
   Andreas hatte sein Projekt dabei "Was ist das schwärzeste Schwarz". Dazu hatte er verschiedene Schwarz,
   darunter auch spezielle Astro-Schwarz, auf eine Dachlatte gestrichen / gesprüht und so konnte man sie sehr gut
   bei verschiedenen Beleuchtungen und Blickwinkeln vergleichen. Top!
   Florian hatte seine Neuerwerbung ein kleines Fernglas 2x40 von Vixen mit sehr großem Gesichtsfeld dabei,
   interessantes Teil.
   Ruppert hatte die, weil wir so gut Jupiter und Saturn sehen können, einen kleinen Mini-Dobsen zum nächsten
   Stammtisch mitzubringen, gute Idee!
   Ich hatte wieder die Astro-Aufkleber vom Forum Stellarum dabei und konnte einige an die Frau / den Mann
   bringen so das von den 50 die ich habe anfertigen lassen noch 31 übrig sind. Wer also noch welche möchte, für
   einen Unkostenbeitrag von 2 Euro das Stück sind sie noch zu haben.
   Die Zeit verging wie im Flug und obwohl es später etwas Frische geworden ist blieben doch fast alle bis zum
   Schluss.
   So um 22:45 Uhr machten wir uns dann auf den nach Hause Weg.
Der 119. Astro-Stammtisch des Forum Stellarum fand zum ersten mal in Fahr in der Gastwirtschaft Mainschleife
   statt.
   Getroffen haben wir uns am 19.09.2019 ab 19:00 Uhr und gekommen sind Thilo, Johannes mit Freundin, Stefan,
   Johannes und Julian, Karsten, Philipp, Martina, Thomas, Rupert, Joachim, Wolfgang und ich.
   Das Gasthaus Mainschleife ist sehr urig, aber die Preise sind phänomenal günstig und das Essen sehr gut, von der
   Wirtin selbst gemacht!
   Nach dem alle mit Essen und Trinken versorgt waren wurde auch schon fleißig über allerlei Themen der
   Astronomie und allem was dazugehört gesprochen.
   Wie immer bei einer so großen Gruppe bekommt man nicht alle Gespräche mit.
   Bei uns ging es um Astrofotografie in H-alpha und der Hubble Palette die uns Stefan gezeigt hatte und natürlich
   um das bevorstehende Teleskoptreffen des Forum Stellarum am nächsten Abend.
   Auch die verschiedenen Teleskope, Montierungen, Okulare und Astro-Kameras mit allen vor und Nachteilen kamen
   wieder zur Sprache.
   Ich hatte auch wieder die Forum-Stellarum Aufkleber dabei die sich wieder einige Forumsmitglieder sichernden.
   Ab ca. 21:30 Uhr waren wir alleine im Gastraum sodass wir um 21:45 Uhr die Wirtin "erlösten" und den
   Stammtisch beendeten.
Das 10. Teleskoptreffen des Forum Stellarum fand am Freitag den 20.09.2019 bei bestem Wolkenlosem Wetter
   mit sehr trockener Luft statt.
   Getroffen haben wir uns auf dem Kreuzberg in den Weinbergen zwischen Volkach, Nordheim und Sommerach so
   gegen 19:00 Uhr.
   Wie ich kurz nach 19:00 Uhr ankam waren schon Florian, Karsten und Wolfgang am Aufbauen. Nach mir kamen
   noch Thomas, Andreas, Philipp, Stefan, Joachim, Martina, Thomas und Frank.
   Beobachtet habe ich mit meinem 10 Zoll f/5 Carbon Newton auf EQ6 Auriga Edition mit Berlebach Planet. Als
   Okulare habe ich das Explore Scientific 4,7 und 18mm sowie das Antares Speers Waler Zoom 8,5 bis 12mm
   verwendet.
   Nachdem ich das Stativ mit Wasserwage und Kompass ausgerichtet und mit dem 3 Sterne Alignment eingerichtet
   hatte konnte es schon losgehen.
   Einen kurzen Moment musste ich noch warten bis Jupiter am Baum vorbei um die Ecke kam, was ich dann aber zu
   sehen bekam war nicht so berauschend. Jupiter, der schon sehr tief stand, waberte und zeigte wenig Details. Die
   Streifen auf und die Monde um Jupiter waren zu sehen, mehr aber nicht.
   Trotzdem hängte ich meine neue ASI120MC-S mit dem neuen ADC an den Newton und versuchte mein Glück.
   Zuerst den Farbsaum mit dem ADC am Okular eingestellt, er wurde deutlich geringer, und dann mit ASI und
   FireCapture am Laptop. Siehe da es war sogar was zu sehen und das wabern war nicht so stark wie erwartet. Ich
   bin schon sehr gespannt was ich aus den 13 AVIs herausholen kann die ich gemacht habe.
   Danach gings, sobald er am Baum vorbei kam auf Saturn. Auch der war im Okular nicht so toll aber schon etwas
   besser als Jupiter was seiner größeren Höhe über dem Horizont zu schulden war.
   Mit ASI und ADC war im FireCapture schon ein ganz brauchbares Bild zu sehen, auch hier bin ich sehr gespannt
   was da am Ende bei den 13 AVIs herauskommt.
   Danach widmete ich mich den anderen Teleskopen die zahlreich vertreten waren und machte meine Runde.
   Besonders in Erinnerung habe ich das Vixen Bino von Martina mit dem ich den ca. 70 km entfernten Kreuzberg mit
   Funkmast sehr gut sehen konnte und das sehr schöne Teleskop von Wolfgang den ich mal einen M13 zeigte wie er
   in einem 10er Newton aussehnen kann ;-)
   Nach dem Kugelsternhaufen M13 beobachtete ich noch M27 Handelnebel, M57 Ringnebel, die Galaxien M81/82
   und M31 sowie die offenen Sternhaufen NGC457 Eulenhaufen und NGC 869/884 h+chi.
   Um 22:26 Uhr war Mondaufgang, aber auch hier musste ich bis ca. 23:30 Uhr warten bis der Mond hoch genug
   war um über die Bäume zu schauen.
   Hier versuchte ich meine neue Handyhalterung von Celestron aus und fotografierte den Mond mit meinem Huawei
   P10lite. Das einstellen muss ich noch etwas üben aber die ersten Ergebnisse sind vielversprechend.
   Ab 24:00 Uhr, der Mond störte jetzt immer mehr, fingen die ersten an abzubauen und so um 00:30 packte ich
   dann auch zusammen und machte mich auf den nach Hause weg.
   
   Das 10. Teleskoptreffen des Forum Stellarum zeigte mir wieder einmal deutlich das beobachten in der Gruppe viel
   mehr Spaß macht!