 
Kosmos Himmelsjahr 1998 bis 2025 - Hans-Ulrich Keller / Erich Karkoschka
   Das Kosmos Himmelsjahr 1994 bis 1997 - Hans-Ulrich Keller / Erich Karkoschka
   Das Himmelsjahr 1982 bis 1993 - Hans-Ulrich Keller / Erich Karkoschka
   Das Himmelsjahr 1964 bis 1981 - Max Gerstenberger
 
Zu sehen sind noch das Sternbüchlein 1948 und 1953 von Robert Henseling
                             sowie Das Himmelsjahr von 1940/41 und 1944.
| Thema: | Monat: | Seite: | 
2025
| Jupiter und seine großen Monde | Januar | 50 | 
| Die Nachbarn unserer Sonne | Februar | 73 | 
| Euclid - die Suche nach der Dunklen Energie | März | 91 | 
| Wo ist Norden? | April | 109 | 
| Artemis - Rückkehr zum Mond | Mai | 128 | 
| Albireo - der Kopf des Schwans | Juni | 146 | 
| Reise zum Mittelpunkt der Sonne | Juli | 162 | 
| Das James-Webb-Weltraumteleskop - erste Ergebnisse | August | 186 | 
| Die verschwundenen Ringe | September | 206 | 
| Unsere Nachbarmilchstraße | Oktober | 225 | 
| Was sind Hayashi-Pfade? | November | 243 | 
| Algol - der Teufelsstern | Dezember | 262 | 
2024
| Wann kommt die Erde in Sonnennähe? | Januar | 45 | 
| Die sieben Schwestern und der Stier | Februar | 62 | 
| Was ist der Kuiper-Gürtel? | März | 80 | 
| Die totale Sonnenfinsternis vom 8. April 2024 | April | 100 | 
| Der Coma-Galaxienhaufen | Mai | 120 | 
| Das heiße Herz unserer Milchstraße | Juni | 137 | 
| Weltraumwetter und Sonnenstürme | Juli | 157 | 
| Unser Mond - Tatsachen und Vermutungen | August | 177 | 
| Die Entdeckung des Neptun | September | 201 | 
| Der Ursprung der Zeit | Oktober | 222 | 
| Die Trabanten der Galaxis | November | 241 | 
| Die Mondbahn in Extremlage | Dezember | 264 | 
2023
| Wie lange leuchten die Sterne? | Januar | 46 | 
| Joseph Justus Scalinger und seine Tageszählung | Februar | 69 | 
| Die Königin des Planetoidengürtels | März | 86 | 
| Das Superteleskop ELT | April | 105 | 
| Der rußende Stern in der Nördlichen Krone | Mai | 124 | 
| Das Magnetfeld der Erde | Juni | 142 | 
| Der Perseidenstrom | Juli | 160 | 
| Mondgeschichten | August | 179 | 
| Triton - Eisschrank des Sonnensystems | September | 201 | 
| Wer oder was ist Laniakea? | Oktober | 221 | 
| Welcher ist der fernste Planet? | November | 240 | 
| Gibt es Dunkle Materie wirklich? | Dezember | 260 | 
2022
| Gibt es den Urknall wirklich? | Januar | 48 | 
| Das Schiff der Argonauten | Februar | 68 | 
| Blick in den Sonnenofen | März | 87 | 
| Außenseiter am Himmelszelt | April | 105 | 
| Wie groß sind Schwarzen Löcher? | Mai | 127 | 
| Stürzt die Erde in die Sonne? | Juni | 145 | 
| Tanzender Eier | Juli | 168 | 
| Galaxien - Geburtsstätten der Sterne | August | 188 | 
| Was ist eine Hill - Sphäre? | September | 207 | 
| Was geschah mit Uranus? | Oktober | 224 | 
| Marquis de Laplace - Retter des Sonnensystems | November | 243 | 
| Zielpunkt Mars | Dezember | 262 | 
2021
| Beteigeuze - mächtiger Riese am Firmament | Januar | 44 | 
| Erfolgreiche Zusammenschlüsse | Februar | 63 | 
| Die Ruhe vor dem Sturm | März | 83 | 
| Planet X - ein Schwarzes Loch? | April | 103 | 
| Die Rätsel von Polaris | Mai | 120 | 
| Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 10. Juni 2021 | Juni | 140 | 
| Bedrohen außerirdische Geschosse die Erde und ihre Bewohner? | Juli | 160 | 
| Verliert Saturn seinen berühmten Ring? | August | 184 | 
| Milkomeda | September | 205 | 
| Wer war Al Sufi? | Oktober | 224 | 
| Meilensteine im Kosmos | November | 243 | 
| Das große Schweigen | Dezember | 260 | 
2020
| Am Rande des Abgrunds | Januar | 46 | 
| Was ist eine Kilonova? | Februar | 63 | 
| Unser heißer Nachbarplanet | März | 82 | 
| Wo kommt das viele Wasser her? | April | 102 | 
| Missverständnisse | Mai | 120 | 
| Jagt auf Planet X | Juni | 142 | 
| Schwerkraftfallen im Universum | Juli | 165 | 
| Wie sind die Planeten entstanden? | August | 185 | 
| Die Riesenschüssel von Guizhou | September | 205 | 
| Der Rote Planet im Blickpunkt | Oktober | 226 | 
| Wer stört den Mond? | November | 245 | 
| Das Rendezvous der Riesenplaneten | Dezember | 264 | 
2019
| Wie laut war der Urknall? | Januar | 46 | 
| Woher stammen gigantische Schwarze löcher? | Februar | 64 | 
| Die bizarren Eigenschaften der Neutronensterne? | März | 86 | 
| Wann ist Ostern? | April | 110 | 
| Die dunkle Seite des Mondes | Mai | 130 | 
| Wie lange bleibt die Erde noch bewohnbar? | Juni | 151 | 
| Was sind Bok-Globulen? | Juli | 171 | 
| Der Ringnebel in der Leier | August | 189 | 
| Mysterium um Stern Tabby | September | 206 | 
| Sieg über die Antimaterie | Oktober | 224 | 
| Der Götterbote passiert die Sonne | November | 243 | 
| Sind Raumflüge zu den Sternen realisierbar? | Dezember | 263 | 
2018
| Der allernächste Stern und sein Planet | Januar | 46 | 
| Das James-Webb-Weltraumteleskop | Februar | 64 | 
| Wann beginnt der Frühling? | März | 83 | 
| Kein Öl auf dem Mond? | April | 102 | 
| Jupiter und Juno | Mai | 125 | 
| Mars in extremer Erdnähe | Juni | 147 | 
| Die Namen der Sterne | Juli | 167 | 
| Wie viele Milchstraßen gibt es? | August | 186 | 
| Das Mirakel im Walfisch | September | 205 | 
| Der magische Planet | Oktober | 223 | 
| Der Planetenzoo | November | 243 | 
| Der Dunklen Energie auf der Spur | Dezember | 262 | 
2017
| Wie leer ist das Weltraumvakuum? | Januar | 46 | 
| Die Galaxis – Vorhof zum Universum | Februar | 68 | 
| Der Arches-Sternhaufen: extrem jung und dicht! | März | 88 | 
| Die Trojaner – Vasallen der Jupiter | April | 106 | 
| Die Wellen der Schwerkraft | Mai | 124 | 
| Was sind Wolf-Rayet-Sterne? | Juni | 145 | 
| Ein Späher beim König des Kuipergürtels | Juli | 162 | 
| Die totale Sonnenfinsternis vom 21. August 2017 | August | 182 | 
| LSST – Die Enteckungsmaschine | September | 202 | 
| Flucht aus der Galaxis | Oktober | 220 | 
| Das Fermi-Paradoxon | November | 238 | 
| Besuch bei der Göttin Siziliens | Dezember | 258 | 
2016
| Wer hat die Sternbilder erfunden? | Januar | 48 | 
| Auf den Spuren des Urknalls | Februar | 69 | 
| Die Vermessung des Kosmos | März | 88 | 
| Furcht und Schrecken - die Begleiter des Kriegsplaneten | April | 108 | 
| Merkur vor der Sonne | Mai | 126 | 
| ROSETTA - Inspektion eines Planeten | Juni | 143 | 
| Wasserstoff - Lebenselixier der Sterne | Juli | 164 | 
| Die Radiogalaxie Centaurus A | August | 182 | 
| Die Magnetfelder der Planeten | September | 200 | 
| Der Nordstern im Visier | Oktober | 220 | 
| Robert Julius Trümpler und seine Klassifikation | November | 239 | 
| Der Schleier der Venus | Dezember | 259 | 
2015
| In den Tiefen von Raum und Zeit | Januar | 46 | 
| Die Kräfte des Herrn Coriolis | Februar | 68 | 
| Die totale Sonnenfinsternis vom 20. März 2015 | März | 86 | 
| Wer schreddert Sterne | April | 108 | 
| Woher stammt der Saturnring? | Mai | 126 | 
| Omega Centauri - ein Kugelsternhaufen der Superlative | Juni | 146 | 
| Endspurt zu Pluto | Juli | 164 | 
| Wie weit ist es zur Heliopause? | August | 184 | 
| Die Entdeckung des 13. Planeten | September | 201 | 
| Was sind Galaxien und wie entstehen sie? | Oktober | 222 | 
| Was sind Kolursterne? | November | 245 | 
| Das große Zerreißen | Dezember | 262 | 
2014
| Jupiter - Gigant des Sonnensystems | Januar | 50 | 
| Die größten Linsenteleskope der Erde | Februar | 72 | 
| Leben auf dem Mars? | März | 92 | 
| Regenbögen, Halos und Sonnenhunde | April | 113 | 
| Titan - der Riesenmond des Ringplaneten | Mai | 134 | 
| Asteroiden - Gefahr aus dem All! | Juni | 151 | 
| Die stürmische Sonne | Juli | 170 | 
| Woher kommen die Braunen Zwerge? | August | 189 | 
| Ein Blick zum Vollmond | September | 208 | 
| ALMA und SKA - Radioteleskope der Superlative | Oktober | 227 | 
| Die Higgs-Bosonen und die Entstehung des Universums | November | 246 | 
| Die Magellanschen Wolken - Begleiter unserer Milchstraße | Dezember | 262 | 
2013
| Verliert die Erde unseren Mond? | Januar | 46 | 
| Merkur - Planet in der Sonnenglut | Februar | 65 | 
| Zonenzeit - Weltzeit - Sommerzeit | März | 85 | 
| Vagabunden des Sonnensystems | April | 107 | 
| Das Erdlicht des Mondes | Mai | 125 | 
| Wo ist die zweite Erde? | Juni | 142 | 
| Mit der Morgenröte zu Vesta und Ceres | Juli | 159 | 
| Der Stern 70 Ophiuchi | August | 179 | 
| Der Sonnenblumennebel im Wassermann | September | 195 | 
| Gibt es Schwarze Sterne? | Oktober | 212 | 
| Der Krabbennebel im Stier - ein endloses Rätsel | November | 231 | 
| Den Vulkanoiden auf der Spur | Dezember | 250 | 
2012
| Der Ursprung unseres Kalenders | Januar | 32 | 
| Tobias Mayer - Vermesser des Himmels, der Erde und der Meere | Februar | 51 | 
| Steckbrief Mars | März | 69 | 
| Mizar und Alkor | April | 90 | 
| Die Ringplaneten | Mai | 105 | 
| Der Venustransit vom 5./6. Juni 2012 | Juni | 125 | 
| Klimakiller Sonne | Juli | 143 | 
| Die Tränen des Laurentius | August | 163 | 
| Auf dem Weg zu Pluto | September | 179 | 
| Was versteht man unter Sternzeit? | Oktober | 195 | 
| Das Kometenfrettchen und seine Liste nebelhafter Himmelsobjekte | November | 214 | 
| Licht von Dunklen Sternen | Dezember | 234 | 
2011
| Der Goldene Henkel | Januar | 39 | 
| Was versteht man unter Extinktion und Szintillation der Sterne? | Februar | 56 | 
| Der geniale Himmelsmechaniker - U.J.J. Leverrier | März | 74 | 
| Riesenmond am Horizont und atmosphärische Refraktion | April | 91 | 
| Ein ehrgeiziges Projekt | Mai | 108 | 
| Sterne das Südens | Juni | 126 | 
| Supernovae - die Leuchttürme des Kosmos | Juli | 146 | 
| Der fliegende Stern Nr. 61 im Schwan | August | 165 | 
| Wie viele außerirdische Zivilisationen gibt es? | September | 186 | 
| Die Magie des Mondes | Oktober | 204 | 
| Der dritte Planet | November | 223 | 
| Der Kalender der Mayas | Dezember | 245 | 
2010
| 100 Jahre Himmelsjahr | Januar | 35 | 
| Der rote Planet im Visier | Februar | 60 | 
| Die Verfinsterung von Almaaz | März | 80 | 
| Die Monde des Ringplaneten | April | 97 | 
| Wie lange dauert ein Tag? | Mai | 116 | 
| Wie groß ist das Sonnensystem? | Juni | 136 | 
| Das heiße Herz der Sonne | Juli | 153 | 
| Wega - der bläuliche Adlerstern | August | 175 | 
| Planetenwege und Astropfade | September | 194 | 
| Wie viele Sternbilder gibt es? | Oktober | 211 | 
| Nemesis - ein Todesstern? | November | 230 | 
| Milchstraßen auf Kollisionskurs | Dezember | 248 | 
2009
| 2009 - das Jahr der Astronomie | Januar | 37 | 
| Die Sternwarte über den Wolken | Februar | 56 | 
| Der Pistolenstern | März | 75 | 
| Ein Komet explodiert | April | 93 | 
| Gibt es grüne Sterne? | Mai | 110 | 
| Antares - der rote Überriese | Juni | 130 | 
| Der Hitzetod der Erde | Juli | 148 | 
| Simon Marius - Der vergessene Astronom | August | 168 | 
| Der Handel-Nebel | September | 188 | 
| Das größte Teleskop der Welt | Oktober | 206 | 
| Der rasende Schleierstern | November | 224 | 
| Der Ursprung unseres Mondes | Dezember | 243 | 
2008
| Das Ende des dunklen Zeitalters | Januar | 35 | 
| Saturn in Opposition | Februar | 56 | 
| Wie entstehen die Gezeiten? | März | 75 | 
| Arcturus - der Bärenwächter | April | 92 | 
| Die Strudelmilchstraße | Mai | 110 | 
| Wie viele Planeten gibt es? | Juni | 128 | 
| Ein Blick zur Sonne - die Sonnenfinsternis vom 01. August 2008 | Juli | 146 | 
| Neptun und sein großer Mond Triton | August | 170 | 
| Wie weit ist es zum Kohlensack? | September | 188 | 
| Das Licht des Tierkreises | Oktober | 205 | 
| Auf der Jagt nach fernen Planeten | November | 222 | 
| Die geheimnisvolle Dunkle Energie | Dezember | 241 | 
2007
| Der Schuss auf den Kometen | Januar | 58 | 
| Sirius - Glanzpunkt des Fixsternhimmels | Februar | 78 | 
| Die totale Mondfinsternis vom 3./4. März 2007 | März | 95 | 
| Woraus besteht das Universum | April | 111 | 
| Venus im Blickpunkt | Mai | 128 | 
| Die Entdeckung und Erforschung des Pluto | Juni | 147 | 
| Die Schwarze Witwe | Juli | 166 | 
| Die neuen Riesenteleskope der Astronomen | August | 183 | 
| Kreuzfahrt durch die trockenen Meere unseres Mondes | September | 203 | 
| Xena - ein zehnter Planet? | Oktober | 222 | 
| Das unsichtbare Netz | November | 238 | 
| Sind wir allein im Universum? | Dezember | 254 | 
2006
| Die Ringe des Saturn | Januar | 55 | 
| Geheimnisvoller Merkur | Februar | 73 | 
| Die totale Sonnenfinsternis vom 29. März 2006 | März | 90 | 
| Der Kalender im alten China | April | 113 | 
| Wie viele Monde gibt es? | Mai | 130 | 
| Was ist der Gouldsche Gürtel? | Juni | 150 | 
| Extreme Mondpositionen | Juli | 165 | 
| Die Milchstraße - unsere galaktische Heimat | August | 182 | 
| Polaris, der Nordstern | September | 197 | 
| Explodiert der Stern Roh Cassiopeiae? | Oktober | 210 | 
| Die Punkte des Herrn Lagrange | November | 224 | 
| Der Stern der Magier | Dezember | 240 | 
2005
| Beteigeuze - ein roter Superstern | Januar | 53 | 
| Wer schützt den Nachthimmel? | Februar | 68 | 
| Sind Erde, Venus und Mars Geschwister? | März | 83 | 
| Der Sternatlas von Johannes Bayer | April | 99 | 
| Unsere launische Sonne | Mai | 115 | 
| Was sind Magnetare? | Juni | 132 | 
| Die Zukunft unserer Sonne | Juli | 147 | 
| Im Backofen der Sterne - der Ursprung der Elemente | August | 160 | 
| Hermes wieder gefunden! | September | 177 | 
| Die Sonnenfinsternis vom 3. Oktober 2005 | Oktober | 190 | 
| Mars, der kalte Wüstenplanet in Opposition | November | 208 | 
| Gibt es ein Multiversum? | Dezember | 226 | 
2004
| Cassini - Flug zum Saturn | Januar | 53 | 
| Sind Zeitreisen möglich? | Februar | 70 | 
| Der Riesenplanet in Opposition | März | 87 | 
| Die Suche nach der Sonnenparallaxe | April | 102 | 
| Der Mond im Schatten der Erde | Mai | 119 | 
| Venus tritt vor die Sonne | Juni | 135 | 
| Aufbruch zu Toliman | Juli | 153 | 
| Kleinplaneten jenseits der Neptunbahn | August | 169 | 
| Gibt es Quark - Sterne? | September | 185 | 
| Wo kommt die ganze Kohle her? | Oktober | 199 | 
| Kosmische Kollisionen | November | 215 | 
| Der Riesenmond Titan und seine Geheimnisse | Dezember | 235 | 
2003
| Schwerer Wasserstoff und der Ursprung des Universums | Januar | 49 | 
| Wenn die Tage länger werden | Februar | 68 | 
| Was leistet mein Teleskop? | März | 85 | 
| Merkur vor der Sonnenscheibe | April | 101 | 
| Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 31. Mai 2003 | Mai | 117 | 
| Gibt es Neutrinosterne | Juni | 135 | 
| Vulkan - Planet im Sonnenfeuer | Juli | 150 | 
| Mars in extremer Erdnähe | August | 166 | 
| Der rote Planet im Raumfahrtzeitalter | September | 181 | 
| Weiße Zwerge ohne Ende? | Oktober | 197 | 
| Der Mond im Blickpunkt | November | 214 | 
| Albert Einsteins größter Fehler | Dezember | 232 | 
2002
| Die Erforschung des Eros | Januar | 43 | 
| Flammendes Firmament | Februar | 62 | 
| Die Tagundnachtgleiche | März | 77 | 
| Ursprung und Schicksal unseres Sonnensystems | April | 93 | 
| Welches "Sternzeichen" bin ich? | Mai | 109 | 
| Venus vor der Sonnenscheibe | Juni | 123 | 
| Der Ringnebel in der Leier | Juli | 140 | 
| Die Entstehung der Gezeiten | August | 157 | 
| Die Suche nach fremden Planetensystemen | September | 170 | 
| An der Schwelle zur dritten Kopernikanischen Revolution | Oktober | 187 | 
| Die hellen Monde des Jupiter | November | 201 | 
| Die Sonnenfinsternisse der nächsten sieben Jahre | Dezember | 219 | 
2001
| Das kosmische Schattenspiel vom 09. Januar 2001 | Januar | 41 | 
| Wo verbirgt sich die dunkle Materie? | Februar | 57 | 
| Quasare - Leuchtfeuer am Rande des Weltalls | März | 69 | 
| Die Sonne im Visier | April | 83 | 
| Das Pluto - Dilemma | Mai | 98 | 
| Die totale Sonnenfinsternis vom 21. Juni 2001 | Juni | 113 | 
| Der rote Planet im Blickpunkt | Juli | 131 | 
| Ringe im Sonnensystem | August | 145 | 
| Wie weit sind die Sterne weg? | September | 162 | 
| Fixsterne sind nicht fix! | Oktober | 179 | 
| Was tun, wenn Außerirdische uns rufen? | November | 195 | 
| Cassini auf dem Weg zu Saturn | Dezember | 209 | 
2000
| Im Schatten der Erde - die totale Mondfinsternis vom 21. Januar 2000 | Januar | 37 | 
| Merkur - der flinke Planet | Februar | 54 | 
| Das Jahr 2000 und der Gregorianische Kalender | März | 67 | 
| Kippt die Erdachse? - Erdachse und Klima | April | 81 | 
| Was ist eine Hypernova? | Mai | 95 | 
| Wie arbeiten moderne Großteleskope? | Juni | 107 | 
| Zwillingssonnen im All | Juli | 122 | 
| Boliden und Feuerkugeln | August | 139 | 
| Die Libration des Mondes | September | 153 | 
| Die Epoche 2000.0 und die Präzession der Erde | Oktober | 169 | 
| Auf dem Wege in die ewige Finsternis | November | 185 | 
| Astronomische Vorschau auf das 21. Jahrhundert | Dezember | 200 | 
1999
| Das Rätsel der dunklen Materie | Januar | 42 | 
| Ein Streifzug durch den Ozean der Stürme | Februar | 59 | 
| Richard C. Carrington und die Sonnenrotation | März | 73 | 
| Die Erforschung des roten Planeten | April | 89 | 
| Pluto wieder fernster Planet | Mai | 105 | 
| Die Sonne - unser nächster Stern | Juni | 120 | 
| Wie beobachtet man eine Sonnenfinsternis? | Juli | 134 | 
| Im Schatten des Mondes - die totale Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 | August | 151 | 
| Die Trabanten und Ringe des siebenten Planeten | September | 170 | 
| Planetoid Nr. 3753, der unbekannte Begleiter der Erde | Oktober | 186 | 
| Ein plötzliches Ende unseres Universums? | November | 204 | 
| Astronomische Literatur für Sternfreunde | Dezember | 219 | 
1998
| Wie alt ist das Universum? | Januar | 40 | 
| Der Orionnebel - Fabrik der Sterne | Februar | 55 | 
| Gibt es braune Zwerge? | März | 70 | 
| Goldene Zahl und Epakte | April | 83 | 
| Was sind Plutinos? | Mai | 97 | 
| Jung, hell und blau: Exotische Kugelsternhaufen | Juni | 110 | 
| Hale-Bopp, der große Komet von 1997 | Juli | 125 | 
| Vorschau auf die totale Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 | August | 139 | 
| Galileo erforscht Jupiter | September | 157 | 
| Die Trabanten Des Ringplaneten | Oktober | 174 | 
| Die Leoniden | November | 190 | 
| Wann beginnt das dritte Jahrtausend? | Dezember | 204 | 
1997
| Droht der Erde eine Zukunft ohne Sternenhimmel? | Januar | 38 | 
| Hale-Bopp, ein heller Besenstern | Februar | 52 | 
| Wenn der Mond in den Schatten der Erde tritt | März | 65 | 
| Die geheimnisvolle Strahlung aus dem Hintergrund | April | 81 | 
| Anatomie des Mondes | Mai | 94 | 
| Wie viele Universen gibt es? | Juni | 105 | 
| Supernovae - Sternexplosionen im All | Juli | 121 | 
| Rotierende Schwarze Löcher - Tore zu anderen Welten? | August | 135 | 
| John Goodricke - das vergessene Genie | September | 151 | 
| Kapella - Der gelbe Riesenstern | Oktober | 163 | 
| 51 Pegasi - ein sonnenähnlicher Stern mit einem Planeten | November | 179 | 
| Die Zeit und ihre Teile | Dezember | 191 | 
1996
| Ida - ein Planetoid mit Mond | Januar | 42 | 
| Der rätselhafte Omegapunkt | Februar | 54 | 
| Was versteht man unter "Aberration"? | März | 65 | 
| Gammastrahlenausbrüche im Kosmos | April | 80 | 
| Sonnenuhren und Gnomonik | Mai | 94 | 
| Die Mondbahn in Extremlage | Juni | 108 | 
| Ein Komet stürzt auf Jupiter | Juli | 121 | 
| Die Rochesche Grenze | August | 133 | 
| Charles Messier und sein berühmter Nebelkatalog | September | 145 | 
| Die Sonnenfinsternis vom 12. Oktober 1996 | Oktober | 159 | 
| Wie entstehen Spiralnebel? | November | 175 | 
| Zauberformel "CCD" - ungeahnte Möglichkeiten für Astronomen und Sternfreunde | Dezember | 189 | 
1995
| Woher kommen die Sterne? | Januar | 41 | 
| Was sind Gravitationslinsen? | Februar | 54 | 
| Bleibt die Menschheit die Krone der Schöpfung? | März | 69 | 
| Galaxien - Bausteine des Universums | April | 82 | 
| Die größten Teleskope der Erde | Mai | 98 | 
| Was versteht man unter "Dynamischer Zeit"? | Juni | 115 | 
| Was sind Kometen? | Juli | 131 | 
| Saturn ohne Ring | August | 146 | 
| Der Andromedanebe | September | 162 | 
| Ein Spaziergang durch das Regenmeer | Oktober | 179 | 
| Johannes Kepler und seine Gesetze | November | 196 | 
| Kastor - der sterbliche Zwillingsbrude | Dezember | 210 | 
1994
| Die Trojaner | Januar | 42 | 
| Was geschah vorm dem Urknall? | Februar | 56 | 
| Jupiter, der Riesenplanet in Opposition | März | 70 | 
| Die Geheimnisse des Sonnenzyklus | April | 85 | 
| Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 10. Mai 1994 | Mai | 99 | 
| Aufbruch zum Pluto | Juni | 114 | 
| Ringe um Sterne | Juli | 128 | 
| 14. August 2126 - Weltuntergang? | August | 140 | 
| Japetus - ein mysteriöser Saturnmond | September | 153 | 
| Die Suche nach außerirdischen Zivilisationen hat begonnen | Oktober | 166 | 
| Computerprogramme für Sternfreunde | November | 183 | 
| Leben unter fremden Sonnen | Dezember | 202 | 
1993
| Mars in Opposition | Januar | 45 | 
| Magellan enthüllt die Venus | Februar | 63 | 
| Gibt es Gravitationswellen | März | 80 | 
| Bemannte Raumfahrt - ja oder nein? | April | 94 | 
| Der Tod der Dinosaurier - ein kosmischer Treffer? | Mai | 108 | 
| Die Suche nach fremden Planetensystemen | Juni | 123 | 
| Saturn, der Herr der tausend Ringe | Juli | 138 | 
| Weiße Flecken auf Saturn | August | 154 | 
| Die Refraktion der Erdatmosphäre | September | 164 | 
| Rote Zwergsterne | Oktober | 176 | 
| Der Merkurdurchgang vom 06. November 1993 | November | 191 | 
| Rigel, der helle Fußstern des Orion | Dezember | 209 | 
1992
| Röntgenstrahlen aus dem Kosmos | Januar | 39 | 
| Die Zoo - Hypothese | Februar | 55 | 
| Phaeton - ein ungewöhnlicher Planetoid | März | 70 | 
| Die Bewegung des Mondes | April | 82 | 
| Die Nutation | Mai | 97 | 
| Die Windrose | Juni | 112 | 
| Das feurige Schicksal unseres Sonnensystems | Juli | 125 | 
| Kosmische Bombardements - eine Gefahr für die Erde | August | 138 | 
| Die Eigenbewegung der Fixsterne | September | 151 | 
| Christoph Kolumbus und die Kugelgestalt der Erde | Oktober | 163 | 
| Gibt es Bosonensterne? | November | 182 | 
| Das Farben - Helligkeits - Diagramm der Sterne | Dezember | 198 | 
1991
| Jupiterbeobachtungen | Januar | 42 | 
| Polarlichter | Februar | 56 | 
| Der Urknall fand nie statt | März | 72 | 
| Was sind symbiotische Sterne? | April | 85 | 
| Sonne und Sonnenflecken | Mai | 100 | 
| Neptun und seine Monde | Juni | 118 | 
| Mira Ceti - der seltsame Stern im Walfisch | Juli | 134 | 
| Die Datumsgrenze | August | 147 | 
| Kolure und Kolursterne | September | 162 | 
| Die lokale Milchstraßengruppe | Oktober | 174 | 
| Beeinflußt der Mond das irdische Leben? | November | 186 | 
| Sirius im Großen Hund | Dezember | 203 | 
1990
| Wann beginnt das neue Jahrzehnt? | Januar | 36 | 
| Was sind kosmische Strings? | Februar | 48 | 
| Gibt es Schwarze Löcher? | März | 62 | 
| Vulkan - ein hypothetischer Planet | April | 73 | 
| Die Suche nach Transpluto | Mai | 86 | 
| Gas im Weltall | Juni | 98 | 
| Die totale Sonnenfinsternis vom 22. Juli 1990 | Juli | 108 | 
| Stenschnuppenströme | August | 122 | 
| Die Entfernungen der Galaxien | September | 135 | 
| Die Zeitgleichung | Oktober | 148 | 
| Bemannter Flug zum Mars | November | 160 | 
| Offene Sternhaufen | Dezember | 176 | 
1989
| Die nächsten Sterne | Januar | 43 | 
| Was ist eine Supernova? | Februar | 54 | 
| Die Magellanschen Wolken | März | 66 | 
| Die Welt des Merkur | April | 75 | 
| Pluto in "Sonnennähe" | Mai | 87 | 
| Die Monde des Uranus | Juni | 101 | 
| Projekt CASSINI - Flug zum Saturn | Juli | 112 | 
| Das aschgraue Licht des Mondes | August | 123 | 
| Astronomie und Computer | September | 126 | 
| Astronomische Zahlen | Oktober | 147 | 
| Entstand das Universum aus dem Nichts? | November | 157 | 
| Die Hyaden - ein interessanter Sternhaufen | Dezember | 171 | 
1988
| Was Sind Sternassoziazionen? | Januar | 32 | 
| Die Präzession der Erde und ihre Folgen | Februar | 41 | 
| Der Tierkreis (Zodiacus) | März | 53 | 
| Das Schicksal des Universums | April | 62 | 
| Ein Blick zur Sonne | Mai | 72 | 
| Vor 80 Jahren an der Steinigen Tunguska | Juni | 85 | 
| Planetarische Nebel | Juli | 96 | 
| Feuerkugeln am Firmament | August | 106 | 
| Die Erforschung des roten Planeten | September | 117 | 
| Veränderliche Sterne | Oktober | 130 | 
| Die kosmische Strahlung | November | 140 | 
| Der Mond im Visier | Dezember | 150 | 
1987
| Die Kugelsternhaufen | Januar | 30 | 
| Braune Zwerge | Februar | 42 | 
| Sternbilder des Südhimmels | März | 52 | 
| Landepunkte auf dem Mond | April | 62 | 
| Uranus, der grünliche Planet | Mai | 74 | 
| Saturn in Opposition | Juni | 88 | 
| Der Bärenstrom | Juli | 99 | 
| Das Zentrum der Milchstraße | August | 108 | 
| Toro - ein zweiter Mond der Erde? | September | 119 | 
| Die Monde der Riesenplaneten | Oktober | 129 | 
| Neutronensterne | November | 140 | 
| Hipparcos - ein astronomischer Vermessungssatellit | Dezember | 152 | 
1986
| Komet Halley im Jahre 1986 | Januar | 33 | 
| Die Farben der Sterne | Februar | 46 | 
| Quasare - Rätsel am Rande des Universums | März | 55 | 
| R Coronae Borealis - ein interessanter Veränderlicher | April | 66 | 
| Hinweise für Sonnenbeobachter | Mai | 75 | 
| Ebbe und Flut | Juni | 87 | 
| Mars in Erdnähe | Juli | 97 | 
| Wie entstand der Mond? | August | 108 | 
| Wie entstehen Sterne? | September | 118 | 
| Halos, Nebensonnen und Nebenmonde | Oktober | 127 | 
| Merkur und Venus vor der Sonnenscheibe | November | 137 | 
| Das Fernrohr des Sternenfreundes | Dezember | 148 | 
1985
| Beteigeuze - ein roter Riesenstern | Januar | 33 | 
| Sternbedeckungen durch den Mond | Februar | 41 | 
| Staub im Weltall | März | 51 | 
| Zeta Aurigae - ein langperiodischer Bedeckungsveränderlicher | April | 59 | 
| Mondfinsternisse | Mai | 68 | 
| Titan - ein Riesenmond mit Atmosphäre | Juni | 80 | 
| Ein Blick zum Mond | Juli | 88 | 
| Wir beobachten Meteore | August | 98 | 
| Wie forschen Astronomen? | September | 107 | 
| Die Leuchtkraftklassen der Sterne | Oktober | 118 | 
| Der Urknall | November | 126 | 
| Der Halleysche Komet in Erdnähe | Dezember | 135 | 
1984
| Der große Orionnebel | Januar | 34 | 
| Die Ephemeridenzeit | Februar | 43 | 
| Der Polarstern | März | 51 | 
| Pluto - ein Doppelplanet | April | 61 | 
| Wir beobachten den Mars | Mai | 70 | 
| Kalenderzyklen | Juni | 80 | 
| Ist das Weltall offen? | Juli | 89 | 
| Refraktion, Extinktion, Szintillation | August | 98 | 
| Sind wir allein im Weltall? | September | 109 | 
| Chiron - ein außergewöhnlicher Kleinplanet | Oktober | 118 | 
| Schwarze Löcher | November | 126 | 
| Gluthölle Venus | Dezember | 136 | 
1983
| Sirius B | Januar | 30 | 
| Die Bahn des Mondes | Februar | 39 | 
| Das Zodiakallicht | März | 48 | 
| Die Monde des Saturn | April | 57 | 
| Wir beobachten die Sonne | Mai | 65 | 
| Das Julianische Datum | Juni | 73 | 
| Die Milchstraße | Juli | 82 | 
| Der nächste Stern | August | 91 | 
| Der Halleysche Komet | September | 100 | 
| Doppelsterne | Oktober | 110 | 
| Das Weltraumteleskop | November | 118 | 
| Astronomische Entfernungseinheiten | Dezember | 127 | 
1982
| Das Sternbild Orion | Januar | 32 | 
| Große Teleskope | Februar | 38 | 
| Mars in Erdnähe | März | 46 | 
| Die aktive Sonne | April | 54 | 
| Ein Spaziergang auf dem Mond | Mai | 61 | 
| Der Himmel über fernen Ländern | Juni | 68 | 
| Das Sommerdreieck | Juli | 76 | 
| Sterne, die vom Himmel fallen | August | 83 | 
| Ein Besuch auf der Sternwarte | September | 90 | 
| Sternentheater Planetarium | Oktober | 98 | 
| Das Leben der Sterne | November | 104 | 
| Der Stern der Weisen (Stern von Bethlehem) | Dezember | 113 | 
1981
| 1981 - das Jahr der "größten Konjunktion" | Januar | 25 | 
| Die größte Konjunktion geht weiter | Februar | 32 | 
| Uranus - vor 200 Jahren sprengte Herschel die klassischen Grenzen des Planetensystems | März | 39 | 
| Die Sonnentätigkeit | April | 46 | 
| Astroentdeckungen gestern und heute | Mai | 54 | 
| Jupiter strebt nach Süden | Juni | 61 | 
| Endphase der größten Konjunktion | Juli | 69 | 
| Veränderliche Sterne | August | 75 | 
| Der Blick zum Mond | September | 83 | 
| Neues von der Venus | Oktober | 91 | 
| Die Kleinplaneten | November | 98 | 
| Kleine Vorschau auf 1982 | Dezember | 106 | 
1980
| Planetengedrängel am Abendhimmel im Frühjahr | Januar | 24 | 
| Marsoppositionen | Februar | 32 | 
| Ein neunter Planet? (Die Entdeckung Plutos) | März | 39 | 
| Reisende zu fernen Planeten | April | 46 | 
| Ein Kalenderthema: Sommerzeit | Mai | 53 | 
| Die Sonnentätigkeit | Juni | 59 | 
| Der Blick zum Mond | Juli | 66 | 
| Veränderliche Sterne | August | 72 | 
| Besondere Sternbedeckungen | September | 80 | 
| Die Kleinplaneten 1980 | Oktober | 86 | 
| Johannes Kepler starb vor 350 Jahren | November | 92 | 
| Kurze Vorschau auf das Jahr 1981 | Dezember | 98 | 
1979
| Kleines Gespräch mit dem Leser | Januar | 26 | 
| Die Sonnentätigkeit | Februar | 32 | 
| Albert Einstein: Wegbereiter einer neuen Physik | März | 40 | 
| Farbige Sterne | April | 47 | 
| Der Blick zum Mond | Mai | 54 | 
| Sternzeit | Juni | 59 | 
| Es ist schon Geschichte geworden (10 Jahre Mondlandung) | Juli | 66 | 
| Kleinplaneten 1979 | August | 73 | 
| Zahlen - und was dahinter steckt | September | 80 | 
| Feinheiten bei der Jupitermondbeobachtung | Oktober | 87 | 
| Veränderliche Sterne | November | 94 | 
| Kleine Vorschau auf 1980 | Dezember | 102 | 
1978
| Mars in Opposition | Januar | 25 | 
| Der horizontnahe Himmel | Februar | 33 | 
| Merkursichtbarkeiten | März | 40 | 
| Saturn ist nicht mehr einmalig | April | 47 | 
| Kalendergeschichten | Mai | 53 | 
| Himmelsgloben | Juni | 60 | 
| Die Sonnentätigkeit | Juli | 66 | 
| Interessante Sternbedeckungen | August | 73 | 
| Der Blick zum Mond | September | 80 | 
| Was ist ein Mittelmeridian | Oktober | 87 | 
| Zur Beobachtung von Doppelsternen | November | 94 | 
| Veränderliche Sterne | Dezember | 101 | 
1977
| Die Sonnentätigkeit | Januar | 25 | 
| Der Blick zum Mond | Februar | 32 | 
| Kometenbericht | März | 40 | 
| Historisches | April | 46 | 
| Messiers Katalog | Mai | 53 | 
| Präzession | Juni | 59 | 
| Zirkumpolarsterne | Juli | 66 | 
| Der Sternschnuppenmonat | August | 72 | 
| Kommensurabilitäten | September | 80 | 
| Die Kleinplaneten 1977 | Oktober | 86 | 
| Ein Blick zum Nachbar Mars | November | 94 | 
| Veränderliche Sterne | Dezember | 101 | 
1976
| Sorgen eines Jahrbuchschreibers | Januar | 25 | 
| Die Sonnentätigkeit | Februar | 32 | 
| Beobachtungsbedingungen | März | 39 | 
| Der Blick zum Mond | April | 46 | 
| Interessante Sternbedeckungen | Mai | 52 | 
| Orientierungsfragen | Juni | 59 | 
| Planetarische Nebel | Juli | 66 | 
| Überraschungen am Sternhimmel | August | 72 | 
| Tabellenvergleiche | September | 80 | 
| Die Lichtgeschwindigkeit ist 300 Jahre alt | Oktober | 87 | 
| Die Kleinplaneten 1976 | November | 94 | 
| Veränderliche Sterne | Dezember | 101 | 
1975
| Kometenbericht | Januar | 25 | 
| Die Sonnentätigkeit | Februar | 32 | 
| Der Blick zum Mond | März | 39 | 
| Was sind schwarze Löcher | April | 46 | 
| Merkur | Mai | 54 | 
| Plauderei mit Lesern | Juni | 60 | 
| Bücher-Nostalgie | Juli | 67 | 
| Die nächsten Fixsterne | August | 74 | 
| Die Kleinplaneten 1975 | September | 80 | 
| Orthographisches | Oktober | 87 | 
| Veränderliche Sterne | November | 94 | 
| Mars in Opposition | Dezember | 101 | 
1974
| Komet Kohoutek - 1973 f | Januar | 26 | 
| Allgemeines über Kometen | Februar | 32 | 
| Interessante Sternbedeckungen | März | 39 | 
| Die Sonnentätigkeit | April | 45 | 
| Der Blick zum Mond | Mai | 52 | 
| Ausflug nach Süden | Juni | 59 | 
| Raumfahrtjubiläum | Juli | 66 | 
| Meteore und ihre Folgen | August | 74 | 
| Zur Beobachtung des Planeten Jupiter | September | 80 | 
| 62 im Schwan - ein Stern mit Geschichte | Oktober | 87 | 
| Die Kleinplaneten 1974 | November | 94 | 
| Veränderliche Sterne | Dezember | 100 | 
1973
| Die Sonnentätigkeit | Januar | 25 | 
| Blick ins Reich der Galaxien | Februar | 32 | 
| Interessante Doppelsterne | März | 39 | 
| Der Blick zum Mond | April | 45 | 
| Saturn mit größter Ringöffnung | Mai | 52 | 
| Die Sonnenfinsternisse 1973 | Juni | 59 | 
| Mars im Blickpunkt | Juli | 65 | 
| Sonnenwind | August | 72 | 
| Die Kleinplaneten 1973 | September | 79 | 
| Marsopposition | Oktober | 86 | 
| Merkurdurchgang am 10. November | November | 94 | 
| Veränderliche Sterne | Dezember | 101 | 
1972
| Die Sonnentätigkeit | Januar | 24 | 
| Interessante Doppelsterne | Februar | 30 | 
| Sternbedeckungen | März | 37 | 
| Konjunktion in Rektaszension | April | 44 | 
| Marsbedeckung durch den Mond | Mai | 51 | 
| Entfernungsmaße | Juni | 57 | 
| Die Sonnenfinsternis am 10. Juli | Juli | 64 | 
| Urlaubersternhimmel im Süden | August | 71 | 
| Die Kleinplaneten 1972 | September | 77 | 
| Der Blick zum Mond | Oktober | 85 | 
| Sternschnuppenschauer | November | 91 | 
| Veränderliche Sterne | Dezember | 99 | 
1971
| Komet Encke | Januar | 26 | 
| Die Sonnentätigkeit | Februar | 33 | 
| Der Blick zum Mond | März | 39 | 
| Komet Bennett 1969i | April | 46 | 
| Nochmals Komet Bennett | Mai | 53 | 
| Die Sichtverhältnisse von Venus und Merkur | Juni | 60 | 
| Die Kleinplaneten 1971 | Juli | 67 | 
| Marsopposition | August | 73 | 
| Der Stern Delta im Cepheus | September | 80 | 
| Die Situation der Weltraumfahrt | Oktober | 87 | 
| Veränderliche Sterne | November | 93 | 
| Johannes Kepler | Dezember | 100 | 
1970
| Der Blick zum Mond | Januar | 26 | 
| Regulus wird vom Mond bedeckt | Februar | 32 | 
| Der Doppelstern Xi im Großen Bären | März | 39 | 
| Der "Große rote Fleck" | April | 46 | 
| Merkurdurchgang am 9. Mai | Mai | 53 | 
| Die Sonnentätigkeit 1970 | Juni | 60 | 
| Bernards Pfeilstern | Juli | 67 | 
| Sternschnuppennächte | August | 74 | 
| Die Durchmesser der fernen Planeten | September | 81 | 
| Die Kleinplaneten 1970 | Oktober | 87 | 
| Veränderliche Sterne | November | 95 | 
| Was ist ein Quasar | Dezember | 102 | 
1969
| Der Planet Erde | Januar | 26 | 
| Die Sonnentätigkeit 1969 | Februar | 32 | 
| Der Blick zum Mond | März | 41 | 
| Blick zum Südhimmel: Die Magellanschen Wolken | April | 48 | 
| Mars in Opposition | Mai | 56 | 
| Kleinplaneten 1969 | Juni | 63 | 
| Sternhaufen M 11 in der Schildwolke | Juli | 70 | 
| Meteore | August | 77 | 
| Nova im Sternbild Delphin | September | 83 | 
| Der Doppelstern Krüger 60 im Sternbild Kepheus | Oktober | 90 | 
| Veränderliche Sterne | November | 96 | 
| Die Mondknoten | Dezember | 103 | 
1968
| Phantasie und Wirklichkeit | Januar | 26 | 
| Die Sonnentätigkeit 1968 | Februar | 33 | 
| 2 Galaxien: M 81 und M 82 | März | 41 | 
| Kleinplaneten 1968 | April | 48 | 
| Der Urlaubshimmel im Süden | Mai | 56 | 
| Der Blick zum Mond | Juni | 63 | 
| Astronomische Forschungsepochen | Juli | 71 | 
| Venus wird vom Mond bedeckt | August | 78 | 
| Wieder einmal: Sonnenfinsternis | September | 85 | 
| Das Siebengestirn | Oktober | 91 | 
| Veränderliche Sterne | November | 97 | 
| Sirius, der hellste Fixstern | Dezember | 103 | 
1967
| Die Sonnentätigkeit 1967 | Januar | 25 | 
| Sonnenkoordinaten | Februar | 32 | 
| Der Blick zum Mond | März | 39 | 
| Marsopposition | April | 47 | 
| Kleinplaneten 1967 | Mai | 54 | 
| Venus und Jupiter | Juni | 61 | 
| Südliche Sterne | Juli | 68 | 
| Der Doppelstern 70 Ophiuchi | August | 74 | 
| Die unbekannten Planeten | September | 80 | 
| Der Komet Ikeya-Seki (1965 f) | Oktober | 87 | 
| Veränderliche Sterne | November | 94 | 
| Astronomie am Wege | Dezember | 101 | 
1966
| Die Sonnentätigkeit 1966 | Januar | 25 | 
| Veränderliche Sterne | Februar | 32 | 
| Der Horizonthimmel | März | 39 | 
| Der Blick zum Mond | April | 45 | 
| Mondfinsternisse 1966 - Fehlanzeige | Mai | 52 | 
| Doppelstern Zeta im Herkules | Juni | 59 | 
| Der Urlaubshimmel | Juli | 64 | 
| Dunkelwolke im Adler | August | 71 | 
| Die Kleinplaneten 1966 | September | 78 | 
| Der Ringplanet ohne Ring | Oktober | 85 | 
| Sternhelligkeiten - am Himmel und auf der Photoplatte | November | 92 | 
| Etwas über Sternnamen | Dezember | 99 | 
1965
| Die Sonnentätigkeit 1965 | Januar | 24 | 
| Der Blick zum Mond | Februar | 31 | 
| Planeten und Fixsterne | März | 38 | 
| Sternbild Löwe mit den Spiralnebeln M65/M66 und M95/M96 | April | 45 | 
| Echo I und Echo II | Mai | 51 | 
| Die Dämmerung | Juni | 58 | 
| Die Beobachtung von Doppelsternen | Juli | 65 | 
| Die Kleinplaneten 1965 | August | 72 | 
| Der Planet Jupiter | September | 79 | 
| Der "Große Horizontmond" | Oktober | 87 | 
| Riesenfernrohre | November | 94 | 
| Sternbedeckungen durch den Mond | Dezember | 102 | 
1964
| Die Sonnentätigkeit 1964 | Januar | 24 | 
| Blick zum Mond | Februar | 31 | 
| Venus im Jahr 1964 | März | 37 | 
| Nachthimmellicht | April | 44 | 
| Planetarische Nebel | Mai | 50 | 
| Beobachtungen bei totalen Mondfinsternissen | Juni | 57 | 
| Das Mondsystem des Saturn | Juli | 64 | 
| Helle Meteore | August | 71 | 
| Kleinplaneten 1964 | September | 78 | 
| Doppelstern Zeta im Wassermann | Oktober | 85 | 
| Sterne am Taghimmel | November | 92 | 
| Die Julianische Periode | Dezember | 100 | 
... to be continued
03.02.2013
Ulf FiebigZurück zu Verschiedenes