Daten und Fakten über Sonne, Planeten und Monde wie zum Beispiel:
Helligkeit, Dichte, Umlaufzeit, Anzahl der Monde und Entfernung von der Sonne.
Die Gröse der Bilder ist Maßstabsgerecht !
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
SONNE Symbol: Durchmesser: Dichte: Volumen: Masse: Temperatur: Mittlere scheinbare Helligkeit: Absolute Helligkeit: Scheinbarer Durchmesser: Entweichgeschwindigkeit: Rotationszeit (siderisch): Rotationszeit (synodisch): Spektraltyp: Entfernung zur Erde: Lichtlaufzeit zur Erde: Planeten: MERKUR Symbol: Durchmesser: Dichte: Volumen: Masse: Mittlere Oberflächentemp.: Mittlere scheinbare Helligkeit: Albedo: Scheinbarer Durchmesser: Entweichgeschwindigkeit: Umlaufzeit (siderisch): Rotationszeit: Mittlere Bahngeschwindigkeit: Abstand von der Sonne: Entfernung zur Erde: Lichtlaufzeit zur Erde: Monde: VENUS Symbol: Durchmesser: Dichte: Volumen: Masse: Mittlere Temperatur: Mittlere scheinbare Helligkeit: Albedo: Scheinbarer Durchmesser: Entweichgeschwindigkeit: Umlaufzeit (siderisch): Rotationszeit: Mittlere Bahngeschwindigkeit: Abstand von der Sonne: Entfernung zur Erde: Lichtlaufzeit zur Erde: Monde: ERDE Symbol: Durchmesser: Dichte: Volumen: Masse: . Mittlere Oberflächentemp.: Albedo: Entweichgeschwindigkeit: Umlaufzeit (siderisch): Rotationszeit: Mittlere Bahngeschwindigkeit: Abstand von der Sonne: Monde: MOND Symbol: Durchmesser: Dichte: Volumen: Masse: Mittlere Oberflächentemp.: Mittlere Vollmondhelligkeit: Albedo: Scheinbarer Durchmesser: Entweichgeschwindigkeit: Umlaufzeit (synodisch): Rotationszeit: Umlaufszeit: Mittlere Bahngeschwindigkeit: Abstand von der Erde: (Zentrum zu Zentrum) Lichtlaufzeit zur Erde: MARS Symbol: Durchmesser: Dichte: Volumen: Masse: Mittlere Oberflächentemp.: Mittlere scheinbare Helligkeit: Albedo: Scheinbarer Durchmesser: Entweichgeschwindigkeit: Umlaufzeit (siderisch): Rotationszeit: Mittlere Bahngeschwindigkeit: Abstand von der Sonne: Entfernung zur Erde: Lichtlaufzeit zur Erde: Monde: PLANETOIDEN-ASTEROIDEN Symbole: Durchmesser: Mittlere scheinbare Helligkeit: Albedo: Scheinbarer Durchmesser: Umlaufzeit (siderisch): Rotationszeit: Abstand von der Sonne: Monde: JUPITER Symbol: Durchmesser: Dichte: Volumen: Masse: Mittlere Oberflächentemp.: Mittlere scheinbare Helligkeit: Albedo: Scheinbarer Durchmesser: Entweichgeschwindigkeit: Umlaufzeit (siderisch): Rotationszeit: Mittlere Bahngeschwindigkeit: Abstand von der Sonne: Entfernung zur Erde: Lichtlaufzeit zur Erde: Monde: SATURN Symbol: Durchmesser: Dichte: Volumen: Masse: Mittlere Oberflächentemp.: Mittlere scheinbare Helligkeit: Albedo: Scheinbarer Durchmesser: Entweichgeschwindigkeit: Umlaufzeit (siderisch): Rotationszeit: Mittlere Bahngeschwindigkeit: Abstand von der Sonne: Entfernung zur Erde: Lichtlaufzeit zur Erde: Monde: URANUS Symbol: Durchmesser: Dichte: Volumen: Masse: Mittlere Oberflächentemp.: Mittlere scheinbare Helligkeit: Albedo: Scheinbarer Durchmesser: Entweichgeschwindigkeit: Umlaufzeit (siderisch): Rotationszeit: Mittlere Bahngeschwindigkeit: Abstand von der Sonne: Entfernung zur Erde: Lichtlaufzeit zur Erde: Monde: NEPTUN Symbol: Durchmesser: Dichte: Volumen: Masse: Mittlere Oberflächentemp.: Mittlere scheinbare Helligkeit: Albedo: Scheinbarer Durchmesser: Entweichgeschwindigkeit: Umlaufzeit (siderisch): Rotationszeit: Mittlere Bahngeschwindigkeit: Abstand von der Sonne: Entfernung zur Erde: Lichtlaufzeit zur Erde: Monde: PLUTO Symbol: Durchmesser: Dichte: Volumen: Masse: Mittlere Oberflächentemp.: Mittlere scheinbare Helligkeit: Albedo: Scheinbarer Durchmesser: Entweichgeschwindigkeit: Umlaufzeit (siderisch): Rotationszeit: Mittlere Bahngeschwindigkeit: Abstand von der Sonne: Entfernung zur Erde: Lichtlaufzeit zur Erde: Monde: |
☉ 1 392 520 Km, das sind 109 Erddurchmesser; 1,409 g/cm³ 1,4 Trillionen Kubikkilometer, das sind 1 303 600 Erdvolumen; 332 946 Erdmassen Zentrum 15 Millionen Grad C Oberfläche 6000 Grad C -26m,8 +4M,83 Min: 31´31" - Max: 32´35" 617,5 km/h 25,380 Tage 27,275 Tage G2V 149 597 900 km km = 1 AE 8 Min. 20 Sek. 8 (9) ☿ 4 878 Km, das sind 0,38 Erddurchmesser; 5,5 g/cm³ 60,74 Milliarden Kubikkilometer, das sind 0,056 Erdvolumen; 0,053 Erdmassen Tag + 350 Grad C Nacht - 170 Grad C Min: +3m - Max: -1m,9 0,06 Min: 4",5 - Max: 12",9 4,3 km/h 87,969 Tage 58,646 Tage 47,87 km/s Min: 45,9 Mio. km = 0,306 AE Max: 69,7 Mio. km = 0,467 AE 75.000.000 bis 220.000.000 km 4 bis 12 Min. Keine ♀ 12 104 Km, das sind 0,95 Erddurchmesser; 5,25 g/cm³ 928,04 Milliarden Kubikkilometer, das sind 0,85 Erdvolumen; 0,815 Erdmassen Wolkendecke - 33 Grad C Oberfläche + 480 Grad C Min: -3m,9 - Max: -4m,7 0,76 Min: 9",25 - Max: 65",2 10,36 km/h 224,701 Tage 243,16 Tage 35,02 km/s Min: 107,4 Mio. km = 0,718 AE Max: 108,9 Mio. km = 0,728 AE 38.000.000 bis 260.000.000 km 2 bis 14 Min. Keine ♁ 12 756 Km, 5,52 g/cm³ 1,09 Billionen Kubikkilometer 5,976x1024 Kg Oberfläche + 22 Grad C 0,36 11,18 km/h 365,2564 Tage 23h56m4s 29,79 km/s, das sind 107 280 km/h; Min: 147 099 600 km = 0,9833 AE Mittel: 149 597 900 km = 1,00 AE Max: 152 096 200 km = 1,0167 AE 1 - Mond ☾ 3 475,6 Km, das sind 0,27 Erddurchmesser; 3,34 g/cm³ 21,97 Milliarden Kubikkilometer, das sind 0,02 Erdvolumen; 0,0123 Erdmassen Tag + 117 Grad C Nacht - 163 Grad C -12m,7 0,07 Min: 29'22" - Max: 33'31" 2,38 km/h 29 Tage 12h 44m 2,9s 27,321661 Tage 27,321661 Tage 1,02 km/s Min: 356 410 km Mittel: 384 000 Max: 406 697 km 1.3 Sek ♂ 6 794 Km, das sind 0,53 Erddurchmesser; 3,95 g/cm³ 164,12 Milliarden Kubikkilometer, das sind 0,15 Erdvolumen; 0,107 Erdmassen Tag - 29 Grad C - Max: + 22 Grad C Nacht - 85 Grad C Min: +1m,8 - Max: -2m,9 0,16 Min: 3",5 - Max: 25",7 5,03 km/h 686,980 Tage 24h 37m 22,6s 24,1 km/s Min: 206,7 Mio. km = 1,381 AE Max: 249,1 Mio. km = 1,666 AE 55.000.000 bis 225.000.000 km 3 bis 13 Min. 2 - Phobos & Deimos Verschiedene 1 mm bis 1046 Km (#1 Ceres) Max: +6m,0 (#4 Vesta) Min: 0,019 (#95 Arethusa) Max: 0,229 (#4 Vesta) Max: 0",9 (#1 Ceres) Min: 1,12 Jahre (#1566 Icarus) Max: 14,041 Jahre (#944 Hidalgo) Min: 2h 16m (#1566 Icarus) Max: 1500h (#280 Glauke) Min: 28 Mio. km = 0,187 AE (#1566 Icarus) Max: 1,438 Mrd. km = 9,61 AE (#944 Hidalgo) Teilweise (#532 Herculina) ♃ 142 796 Km Äquatorial, 134 700 km Polar, das sind 11,19 Erddurchmesser; 1,33 g/cm³ 1,44 Billiarden Kubikkilometer, das sind 1318,7 Erdvolumen; 317,826 Erdmassen - 150 Grad C Min: -1m,7 - Max: -2m,9 0,43 Min: 30",4 - Max: 50",1 59,54 km/h 11,86 Jahre 9h 50m 30s System I 9h 55m 41s System II 9h 55m 29s System III 13,06 km/s Min: 740,9 Mio. km = 4,951 AE Max: 815,7 Mio. km = 5,455 AE 750.000.000 km 42 Min. 4 Großmonde - I Io, II Europa, III Ganymed & IV Kallisto; Kleinmonde z.B. V Amalthea, Himalia, Thebe & Elara; Außerdem noch unzählige Kleinstmonde (gesamt 69); ♄ 120 536 Km Äquatorial, 107 700 km Polar, das sind 9,45 Erddurchmesser; 0,71 g/cm³ 810,96 Billionen Kubikkilometer, das sind 744 Erdvolumen; 95,145 Erdmassen - 180 Grad C Min: +1m,3 - Max: -0m,5 0,61 Min: 15",0 - Max: 20",9 35,5 km/h 29,46 Jahre 10h 33m am Äquator 9,6 km/s Min: 1347 Mio. km = 9,008 AE Max: 1507 Mio. km = 10,069 AE 1.400.000.000 km 78 Min. = 1 Std. 18 Min. 5 Großmonde - Titan, Rhea, Japetus, Dione & Tethys; 5 Kleinmonde z.B. Enceladus, Mimas, Janus, Hyperion & Phoebe; Außerdem noch unzählige Kleinstmonde (gesamt 62); ♅ 51 118 Km, das sind 4 Erddurchmesser; 1,7 g/cm³ 73,03 Billionen Kubikkilometer, das sind 67 Erdvolumen; 14,6 Erdmassen - 210 Grad C Max: +5m,7 0,65 Min: 3",1 - Max: 3",7 21,3 km/h 84,01 Jahre 17h 14m 21s 6,8 km/s Min: 2735 Mio. km = 18,275 AE Max: 3004 Mio. km = 20,088 AE 2.900.000.000 km 161 min. = 2 Std. 41 Min. 5 Großmonde - Oberon, Titania, Ariel, Umbriel & Miranda; Mehrere Klein,- & Kleinstmonde (gesamt 27); ♆ 49 528 Km, das sind 3,87 Erddurchmesser; 1,77 g/cm³ 62,13 Billionen Kubikkilometer, das sind 57 Erdvolumen; 17,2 Erdmassen - 220 Grad C Max: +7m,8 0,35 Min: 2",0 - Max: 2",2 23,5 km/h 165,49 Jahre 15h 57m 59s 5,43 km/s Min: 4456 Mio. km = 29,8 AE Max: 4537 Mio. km = 30,316 AE 4.500.000.000 km 250 Min. = 4 Std. 10 Min. 1 Großmond - Triton; 1 Kleinmond Nereide Mehrere Kleinstmonde (gesamt 14); ♇ 2 370 Km, das sind 0,18 Erddurchmesser; 1,75 g/cm³ 6,37 Milliarden Kubikkilometer, das sind 0,0058 Erdvolumen; 0,0017 Erdmassen - 230 Grad C Max: +13,65m 0,4 Max: 0",25 1,21 km/h 247Jahre 343Tage 6d 09h 17m 34s 4,7 km/s Min: 4425 Mio. km = 29,58 AE Max: 7375 Mio. km = 49,19 AE 6.900.000.000 km 383 Min. = 6 Std. 23 Min. 1 Großmond - Charon; 4 Kleinmonde - Nix, Hydra, Kerberos, Styx; |
Pluto hat am 24.08.2006 seinen Planetenstatus auf Beschluss der Internationalen Astronomischen Union
(IAU) verloren und gilt seitdem als Zwergplanet.
Aus Historischen gründen werde ich Pluto, als ehemals neunten Planeten und jetzt ersten Zwergplaneten,
weiterführen.
Weitere Zwergplaneten (der Größe nach) sind: Eris, Ceres, Makemake, Haumea,
Sedna, 2007 OR, Quaoar und Orcus. Sie befinden sich alle im sogenannten Kuiper-Gürtel.
?
![]() |
PLANET X (zehnter Planet, unbekannter Planet) Weil Uranus und Neptun Unregelmäßigkeiten in ihren Bahnen hatten schloß man auf einen noch weiter Außen liegenden Planeten. Bei der suche nach diesen Planeten fand P. Lowell Pluto. Aber schon nach kurzer Zeit bemerkten die Wissenschaftler das Pluto nicht ausreichen konnte um die Störungen in den Bahnen von Uranus und Neptun zu erklären. Deshalb sind die meisten Astronomen der Meinung das ein noch weiter Außen liegender Planet Existiert. Dieser unbekannte Planet wird im Allgemeinen Planet X genannt. Die überlegungen gehen von einer Entfernung von 50 bis 100 AE und einer Umlaufzeit von 350 bis 1000 Jahren aus. KOMETEN Die Kometen Entstammen alle dem KUIPER-GÜRTEL (Kurzperiodisch < 200 Jahre) oder der OORTSCHE-WOLKE (Langperiodisch > 200 Jahre). Der Kuiper-Gürtel beginnt an der Plutobahn und geht in die Oortsche-Wolke über. Die Oortsche-Wolke hat eine Ausdehnung von 1,5 bis 2 Lichtjahren. Wenn ein Stern nahe genug vorbeizieht oder wenn eine Supernovaexplosion in der Nähe stattfindet, kann durch die Gravitationswirkung ein Komet aus seiner Bahn in Richtung Sonne geschleudert werden. Diese Kometen können dann, vor allem, wenn sie nahe genug an der Sonne vorbeifliegen und einen Schweif bilden, gesehen werden. Jupiter schützt uns vor Kometen die der Erde gefährlich nahekommen könnten. Er wirkt wie ein "Staubsauger" und fängt so die meisten Kometen (z.B. Shoemaker-Levy 9) auf ihren Weg Richtung Erde ein. Kurzperiodische Kometen: Halley, Encke, Tempel-Turttle Langperiodische Kometen: Hale-Bopp, Hyakutake, Lovejoy. |
Alle Daten, die ich hier verwendet habe, stammen aus verschiedenen Astronomiebüchern, teilweise jüngeren und teilweise schon etwas älteren Datums. Da in der Astronomie die Erkenntnisse immer exakter werden und ständig etwas Neues dazukommt, erhebe ich keinen Anspruch auf 100% Genauigkeit. Wenn jemand genauere oder neuere Daten hat würde ich mich freuen eine E-Mail darüber zu bekommen.
15.11.2015
Ulf FiebigZurück zu Verschiedenes